zurück

Mahlers Fünfte und Musik von Elizabeth Ogonek mit Robin Ticciati am Fr, 17. 11.

Adams’ ›Fearful Symmetries‹ mit den Tänzerinnen Michèle Seydoux und Verónica Segovia Torres

Nach den Neunten Symphonien von Beethoven und Bruckner widmen sich das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) und sein Chefdirigent Robin Ticciati am Freitag, den 17. November mit Gustav Mahlers Fünfter erneut einem Schwergewicht des Orchesterrepertoires. Wie Mahler ist auch John Adams ein Erneuerer und Grenzgänger zwischen unterschiedlichen Stilen. Von ihm erklingt ›Fearful Symmetries‹, zu dem sich das DSO die Bühne mit den Tänzerinnen Michèle Seydoux und Verónica Segovia Torres teilt, die die treibende Kraft von Adams’ Musik in Bewegung übersetzen. Aus den USA stammt auch Elizabeth Ogonek, deren Werk ›Ringing the Quiet‹ den Abend eröffnet.

John Adams komponierte ›Fearful Symmetries‹ kurz nach den ersten Aufführungen seiner Oper ›Nixon in China‹. Die forcierte Regelmäßigkeit der Rhythmen soll, darauf verweist der Titel, eine nahezu beängstigende Wirkung hervorrufen. Über das gewünschte Timbre sagt Adams: »Es verbindet das Gewicht und die Bravour einer Big Band mit dem glitzernden, synthetischen Glanz des Techno-Pop und der Souveränität und Finesse eines Symphonieorchesters.« Das ursprünglich für den Konzertsaal geschriebene Werk ist oft, unter anderem am New York City Ballet, als Grundlage für Tanzaufführungen verwendet worden. In seinem Engagement für Erweiterungen des traditionellen Konzertformats zeigt auch das DSO eine Choreografie zu Adams’ mitreißender Musik: Sie stammt von den Tänzerinnen Michèle Seydoux und Verónica Segovia Torres, die dem Ballettpublikum u. a. durch ihre Arbeit in der Kompanie der Staatsoper Hannover bekannt sind.

Elizabeth Ogonek war von 2015 an für drei Jahre Composer-in-Residence beim renommierten Chicago Symphony Orchestra. Ihre Musik entwickelt die US-Amerikanerin immer wieder in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten. So ließ sie sich zu ›Ringing the Quiet‹ von einem Gedicht der mit dem National Book Critics Circle Award ausgezeichneten Lyrikerin und Romanautorin Laura Kasischke inspirieren. Das kurze, atmosphärisch dichte Stück beginnt mit einem Gongschlag und endet in geheimnisvoller Stimmung. – Mahlers Symphonien bilden einen Saison-übergreifenden Schwerpunkt in der Zusammenarbeit von Robin Ticciati und dem DSO. An der Instrumentierung seiner 1904 in Köln uraufgeführten Fünften Symphonie, die nach einleitender Trompetenfanfare einen Trauermarsch erklingen lässt, hat der Komponist bis in sein letztes Lebensjahr gefeilt. Das traumverlorene Adagietto ist wahrscheinlich der berühmteste Satz, den Mahler überhaupt je geschrieben hat.

Download

Ansprechpartner:

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Daniel Knaack

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel +49 (0) 30 20 29 87 537

Fax +49 (0) 30 20 29 87 549

presse@dso-berlin.de