›veil‹ / ›amass‹ / ›personæ‹ / ›lamentoso‹ / ›cleft‹ / études 1–3 / ›anatomy‹ für großes Orchester und Schlagzeug solo (1)
Matteo Cesari Piccoloflöte Helen Bledsoe Piccolo- und Bassflöte Ensemble Mosaik / Enno Poppe Leitung Carl Rosman Bassklarinette Lorelei Dowling Fagott Ashot Sarkissjan Violine Séverine Ballon Violoncello Joseph Houston Klavier Brian Archinal Schlagzeug (1) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin(1) Peter Rundel Leitung (1)
Erschienen bei Wergo | 23.04.2021
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Dmytro Popov – Hymns of Love (Arien)
Puccini ›Recondita Armonia‹ aus ›Tosca‹ Gounod ›Ah, lève-toi soleil!‹ aus ›Roméo et Juliette‹ Puccini ›Donna non vidi mai‹ aus ›Manon Lescaut‹ Bizet ›La fleur que tu m’avais jetée‹ aus ›Carmen‹ Tschaikowsky ›Nyet! Chary lask krasy myatezhnoy‹ aus ›Jolanthe‹ Ponchielli ›Cielo e mar‹ aus ›La Gioconda‹ Tschaikowsky ›Ja liublu vas!‹ aus ›Eugen Onegin‹ Gounod ›Salut! demeure chaste et pure‹ aus ›Faust‹ Borodin ›Medlenno den’ ugasal‹ aus ›Fürst Igor‹ Puccini ›Che gelida manina‹ aus ›La bohème‹ Dvořák ›Vidino divná‹ aus ›Rusalka‹ Lehár ›Dein ist mein ganzes Herz!‹ aus ›Das Land des Lächelns‹ Ukrainisches Volkslied ›Chyorni brovi, kari ochi‹
Dmytro Popov Tenor Mikhail Simonyan Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Richard Strauss ›Don Juan‹ op. 20 Richard Strauss Sechs Lieder op. 68 – ›An die Nacht‹ / ›Ich wollt’ ein Sträusslein binden‹ / ›Säus’le, liebe Myrte‹ / ›Als mir dein Lied erklang!‹ / ›Amor‹ / ›Lied der Frauen‹ Richard Strauss ›Tod und Verklärung‹ op. 24
Robin Ticciati Dirigent Louise Alder Sopran Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei Linn Records | 04.09.2020
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Beethoven Klavierkonzert Nr. 0 Es-Dur WoO 4 Beethoven Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Beethoven Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur, op. 73 Beethoven Tripelkonzert für Klavier, Violine und Violoncello C-Dur op. 56 Beethoven Rondo in B-Dur, WoO 6 Beethoven Variationen und Fuge Es-Dur op. 35 ›Eroica‹
Mari Kodama Klavier Kent Nagano Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
4-CD-Box, erschienen bei Berlin Classic | 11.10.2019
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Orchesterstücke und Ballettmusiken aus ›Orphée aux Enfers‹ (Orpheus in der Unterwelt, erweiterte Fassung 1874)
Jacques Offenbach Ouvertüre Jacques Offenbach Ballet›Le Royaume de Neptune (L‘Atlantide)‹ [Weltersteinspielung] Jacques Offenbach ›Ballet Pastoral‹ Jacques Offenbach ›Divertissement des songes et des heures‹ Jacques Offenbach Konzertouvertüre, zusammengestellt von Carl Binder, 1860
Howard Griffiths Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei cpo | 20.08.2019
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Johannes Brahms ›Schicksalslied‹ op. 54 für gemischten Chor und Orchester Johannes Brahms›Warum ist das Licht gegeben dem Mühseligen‹ op. 74, Nr. 1 Motette für gemischten Chor a cappella Johannes Brahms ›Nänie‹ op. 82 für gemischten Chor und Orchester Johannes Brahms Drei Gesänge op. 42 für sechsstimmigen Chor a cappella Johannes Brahms ›Es tönt ein voller Harfenklang‹ op. 17, Nr. 1 aus ›Vier Gesänge für Frauenchor‹ für dreistimmigen Frauenchor, Horn und Harfe Johannes Brahms Geistliches Lied op. 30 für gemischten Chor und Streichorchester (Arr.: Sir John Eliot Gardiner)
Rundfunkchor Berlin Elsie Bedleem Harfe Antonio Adriani Horn Deutsches Symphonie-Orchester Berlin Gijs Leenaars Dirigent
Kinan Azmeh Suite für Improvisator und Orchester Kinan Azmeh ›Ibn Arabi Suite‹ Kinan Azmeh ›The Fence, the Rooftop and the Distant Sea‹ (1) Kareem Roustom Klarinettenkonzert ›Adrift on the Wine-Dark Sea‹ Zaid Jabri Klarinettenkonzert Dia Succari ›Paroles‹ – Suite für Klarinette und Orchester
Kinan Azmeh Klarinette Yo-Yo Ma Violoncello (1) Manuel Nawri Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei dreyer gaido | 08.02.2019
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Historische Aufnahmen (1961–1974): Frédéric Chopin 12 Études op. 25 Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 (1) Robert Schumann Sonate Nr. 3 f-Moll op. 14 Edvard Grieg Ballade in g-Moll op. 24 César Franck Prélude, Aria und Finale, FWV 23 Frédéric Chopin Grand Polonaise in Es-Dur op. 22 Frédéric Chopin Polonaise Nr. 3 in A-Dur, op. 40/1 Frédéric Chopin Polonaise Nr. 4 in Cc-Moll, op. 40/2 Frédéric Chopin Polonaise Nr. 6 in As-Dur, op. 53 Robert Schumann ›Frühlingsnacht‹ S 568 (Liederkreis, Op. 39/12) Claude Debussy ›Images pour Piano‹ II Claude Debussy M›asques‹ Norman Dello Joio Klaviersonate Nr. 2 Leopold Godowsky Nr. 2 ›Die Fledermaus‹ aus from ›Symphonic Metamorphosis of themes by Johann Strauss‹
Werke für Violincello und Orchester: Pjotr Tschaikowsky Pezzo capriccioso h-Moll op. 62 Pjotr Tschaikowsky ›Souvénir d'un lieu cher‹ op. 42 (Bearb.: Alexander Glasunov) Alexander Glasunow Melodie op. 20 Nr. 1 Alexander Glasunow Sérénade espagnole op. 20 Nr. 2 Pjotr Tschaikowsky Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33 Nikolai Rimski-Korsakow Serenade op. 37 Pjotr Tschaikowsky Nocturne cis-Moll op. 19 No. 4 Alexander Glasunow ›Chant du Ménestrel‹ op. 71
Daniel Müller-Schott Violoncello Aziz Shokhakimov Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei ORFEO | 12.10.2018
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Maurice Ravel ›Daphnis et Chloé‹ Suite Nr. 2 Maurice Ravel ›Valses nobles et sentimentales‹, orchestr. von M. Ravel Henri Duparc ›Aux étoiles‹ Henri Duparc ›L’invitation au voyage‹ (1) Henri Duparc ›Chanson triste‹ (1) Henri Duparc ›Au pays où se fait la guerre‹ (1) Henri Duparc ›Phidylé‹ (1)
Robin Ticciati Dirigent Magdalena Kožena Mezzosopran (1) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei Linn Records | 06.09.2018
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Wolfgang Rihm ›Das Gehege‹ – Eine nächtliche Szene für Sopran und Orchester Jean-Pascal Beintus ›Le petit prince‹ – Konzertsuite für Violine, Harfe und Kammerorchester (nach Antoine de Saint-Exupéry)
Rayanne Dupuis Sopran Eva-Christina Schönweiß Violine Kirsten Ecke Harfe Kent Nagano Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei Capriccio | 14.09.2018
in Koproduktion mit kulturradio vom rbb
Historische Aufnahmen: Richard Strauss Burleske für Klavier und Orchester in d-Moll (1) [1955] Richard Strauss Konzert für Oboe und kleines Orchester in D-Dur (2) [1949] Richard Strauss Duett-Concertino für Klarinette und Fagott F-Dur mit Streichorchester und Harfe (3) [1953] Richard Strauss ›Till Eulenspiegels lustige Streiche‹ op. 28 [1952]
Ferenc Fricsay Dirigent Léon Goossens Oboe (2) Heinrich Geuser Klarinette (3) Willi Fugmann Fagott (3) Margrit Weber Klavier (1) Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
(damals: RIAS-Symphonie-Orchester Berlin)
Erschienen bei audite | 08.06.2018
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur
Historische Aufnahmen: Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 1 Es-Dur S. 124 (1) [1971] Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur S. 125 (2) [1982] Franz Liszt 3 Petrarca-Sonette aus ›Années de Pèlerinage – Deuxième année: Italie‹ Franz Liszt ›Tannhäuser‹-Ouvertüre [1973]
LAWRENCE FOSTER (1) EDO DE WAART (2) Jorge Bolet Klavier Radio-Symphonie-Orchester Berlin (heute DSO)
Erschienen bei audite | 01.02.2018
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
Gabriel Fauré Vorspiel zur Oper ›Pénélope‹ Gabriel Fauré Suite ›Pelléas et Mélisande‹ op. 80 Claude Debussy ›Ariettes oubliées‹, für Mezzosopran und Orchester berabeitet von Brett Dean Claude Debussy ›La mer‹
Robin Ticciati Dirigent Magdalena Kožena Mezzosopran Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei Linn Records | 22.09.2017
in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur
›ROMANTIC REVOLUTION – bruckner unlimited‹
Die besten Tracks des DSO-Remix Contests 2015 | 2016
S/QU/NC/R ›Mäßig Bewegt‹ LAMBERT WINDGES ›Something Went Wrong‹ AIBOS ›SONEL (Sounds of New Experimental Life)‹ VENNDIAGRAM ›Moments de lucidité consciente‹ ARCTIC JOY ›Revolution of Chaos‹ V. B. KÜHL ›One Step Away‹ QUADRA PONG 2.0 ›Goodbye to Romance‹ FOUR HUNDRED? ›One hundred?‹ HARAAMO ›Symphony #4‹
Erschienen als Digital release (Download und Streaming)
bei SONY Classical | 14.07.2017
Coppey – Cellokonzerte
Ernest Bloch ›Schelomo‹ – Rhapsodie Hébraïque für Violoncello und Orchester Antonín Dvořák Klid (Silent Woods) Antonín Dvořák Cellokonzert h-moll op. 104
Kirill Karabits Dirigent Marc Coppey Violoncello Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei audite Musikproduktion | 30.06.2017
Alberto Ginastera Estudios sinfonicos op. 35 Alberto Ginastera Glosses sobra temes de Pau Casals op. 48 Alberto Ginastera Iubilum op. 51 Alberto Ginastera Concerto per corde op. 33
Arturo Tamayo Dirigent Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Erschienen bei Capriccio | 12.08.2016
Koproduktion: Deutschlandradio Kultur
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.