Kammermusik mit DSO-Mitgliedern in der Zitadelle Spandau
Seit vier Jahrzehnten ist Kammermusik ein fester Bestandteil im Programm des DSO. Seine Mitglieder, die sonst im großen Orchester aufgehen, können hier eigene Akzente setzen, unbekanntes Terrain erkunden und neue Konzertformate ausprobieren. Nach der erfolgreichen Premiere in der vergangenen Saison wird die Reihe ›Forte Kultur‹ in der Spielzeit 2022 / 2023 fortgesetzt. Sie lädt zu kammermusikalischen Begegnungen mit DSO-Mitgliedern in der Zitadelle Spandau ein, wird von den Ensembles selbst konzipiert und vom Kulturamt Spandau veranstaltet. In fünf Konzerten verbinden sie hier Musik mit anderen performativen Ausdrucksformen, erkunden historische Zusammenhänge und bespielen auf kreative Weise die Räume der gewaltigen Renaissancefestung.
Die Konzerte der Saison 2022/2023
So 20.11.2022, 17 Uhr
Klingende Gesichter
Fagottquartett und Pantomime im Proviantmagazin der Zitadelle
Eintritt: 25,- € / ermäßigt 20,- €
Vorab um 16.15 Uhr: Führung durch die Ausstellung ›Enthüllt – Berlin und seine Denkmäler‹

Vier Fagotte und eine Pantomime umspielen mit Musik aus fünf Jahrhunderten die Statuen des Proviantmagazins der Spandauer Zitadelle. Bei einem gemeinsamen Rundgang durch die Ausstellungssäle erklingen Originalkompositionen und Bearbeitungen von Komponisten wie Gabrieli, Händel, Debussy und Fučik. Das Spannungsfeld zwischen zu Stein gewordener Geschichte, der expressiven Körpersprache von Katja Grahl sowie den abwechslungsreichen Klängen der DSO-Musiker verspricht einen eindrucksvollen Abend in besonderer Atmosphäre.
Mitwirkende:
KAMMERMUSIKENSEMBLE DES DSO
Karoline Zurl Fagott
Douglas Bull Fagott
Hendrik Schütt Fagott
Markus Kneisel Fagott und Kontrafagott
Katja Grahl Pantomime
So 8.1.2023, 17 Uhr
Aus dem Schatten
Konzert und Vortrag im Zeughaus der Zitadelle
Eintritt: 25,- € / ermäßigt 20,- €
Vorab um 16.15 Uhr: Einführung in die Ausstellung ›Raus. Raus? Raus!‹ mit Dr. Urte Evert

Als eines der ältesten Musikinstrumente hat die Harfe im 20.Jahrhundert viele Komponisten animiert, neue Ausdrucksformen zu finden. Dabei emanzipiert sie sich von ihrer Rolle als pure Akkordspielerin und Instrument für die »gewissen Momente« und beginnt, ihr Potential zu entdecken, etwa indem sie Instrumente aus dem fernöstlichen Raum imitiert oder die Rolle von Tasteninstrumenten und Schlagzeug einnimmt. Das Ensemble zeigt diese Entwicklung eindrucksvoll mit Werken von Isang Yun, Hans Gál, Tōru Takemitsu, Henry Cowell und Nino Rota.
Flankierend gibt Museumsleiterin Urte Evert einen bebilderten Einblick in die Bedeutung von Musik als Quelle der Kraft und Haltepunkt in verzweifelten Lebenslagen, von denen auch die Biografien der ausgewählten Komponisten erzählen.
Mitwirkende:
KAMMERMUSIKENSEMBLE DES DSO
Annemarie Moorcroft Viola
Mischa Meyer Violoncello
Thomas Hecker Oboe
Gergely Bodoky Flöte
Marion Ravot Harfe
So 5.2.2023, 17 Uhr
Die Nacht und das Meer
Konzert und Projektion im Gotischen Saal der Zitadelle
Eintritt: 25,- € / ermäßigt 20,- €

Dieses unirdische Konzert lädt dazu ein, in eine geheimnisvolle Tiefsee der Klänge einzutauchen. Beginnend mit innigen Nachtgedanken, geht es durch das Morgenlicht, französische Mythen und Aquarelle, bevor es im tiefen, blauen Meer bei den zeitlosen Gesängen der Wale ankommt. Begleitet von einer Videoinstallation des schwedischen Medienkünstlers Lillevan endet das Konzert mit der Komposition ›Vox Balaenae‹ des fantasievollen amerikanischen Komponisten George Crumb auch visuell im Wellenschlag des zeitlosen Meeres.
Mitwirkende:
KAMMERMUSIKENSEMBLE DES DSO
Upama Muckensturm Flöte
Leslie Riva Ruppert Violoncello
SooJin Anjou Klavier
Lillevan Video
So 12.3.2023, 17 Uhr
Sera Italiana
Konzert und Lesung in den Italienischen Höfen der Zitadelle
Eintritt: 25,- € / ermäßigt 20,- €

Die todkranke Mimì erlebt inmitten von Armut und Krankheit das Glück einer großen Liebe. Die Lebedame Violetta wiederum geht an ihrer großen Liebe zugrunde und Pimpinella muss durch Scharlatanerie zur großen Liebe zurückfinden. 4 Violinist:innen des DSO, geleitet vom Konzertmeister Wei Lu, präsentieren in den Italienischen Höfen Höhepunkte des Italienischen Opern-und-Film-Musik-Repertoires. Dabei bringen sie dem Publikum die Sujets der großen Liebe hautnahe: Leidenschaft, Eifersucht, Gier, Rache und sogar den Tod.
Begleitend dazu verleiht die Schauspielerin Chris Pichler dem instrumentalen Programm eine erzählerische Stimme, indem sie Schlüsselszenen aus den Texten vorträgt, auf denen die Werke basieren. Zu hören sind Bearbeitungen aus Verdis ›La Traviata‹, Strawinskys ›Pulcinella‹, Puccinis ›La Bohème‹ und Nino Rotas ›The Godfather‹, die die Violinistin Nari Hong für die Besetzung vorgenommen hat. Ein Abend der epischen Themen im intimen Rahmen.
Mitwirkende:
KAMMERMUSIKENSEMBLE DES DSO
Wei Lu Violine
Nari Hong Violine
Ksenija Zečević Violine
Johannes Watzel Violine
Chris Pichler Schauspiel
So 16.4.2023, 17 Uhr
Auditive Figurationen
Konzert und Sprachperformance im ZAK – Zentrum für Aktuelle Kunst der Zitadelle
Eintritt: 25,- € / ermäßigt 20,- €
Vorab um 16.15 Uhr: Führung durch die Ausstellung ›Ein schöner Gedanke, so weich und spitz‹ mit Dr. Ralf F. Hartmann

Die Musiker:innen des Trios erkunden in Werken von Bach, Webern und Mark Andre die Bandbreite der musikalischen Sprache. Sowohl die Bearbeitung der ›Goldberg-Variationen‹, wie auch die beiden dazu erklingenden Streichtrios sind mit Deutungen vielschichtig aufgeladen, durch die Leerstellen entstehen, die wiederum Interpretationsräume bieten. Zudem tritt die schwedisch-finnische Dichterin und Performerin Cia Rinne in einen Dialog mit der Musik. Sie sucht, spiegelt und reflektiert die Klänge mit rhythmischen Laut- und Sprachmotiven – Musik wird so zur Sprache und Sprache zur Musik.
Ort des Konzertes ist die Ausstellung mit dem Titel ›Ein schöner Gedanke, so weich und spitz‹ der in Berlin lebenden Künstlerin Margareta Hesse. Für ihre Präsentation konzentriert sich die Malerin, Lichtkünstlerin und Bildhauerin auf Objekte, Skulpturen und raumgreifende Installationen aus Holz und textilen Materialien. Ihre »tubes«, großformatig im Raum platzierte Holzröhren, erinnern an Percussionsinstrumente und beginnen mit der Musik einen ungeahnten Dialog.
Mitwirkende:
KAMMERMUSIKENSEMBLE DES DSO
Clemens Linder Violine
Eve Wickert Viola
Leslie Riva-Ruppert Violoncello
Cia Rinne Dichtkunst/Rezitation