Biografie
Als gefragte Solistin spielt die Geigerin Carolin Widmann mit renommierten Klangkörpern wie den Berliner Philharmonikern, der Londoner Philharmonia, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchner Philharmonikern, der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Los Angeles Philharmonic oder dem BBC Symphony Orchestra und gastiert u. a. bei den Festspielen in Berlin, Salzburg und Luzern. Beim DSO war Widmann zuletzt im September 2021 zu Gast, als sie unter der Leitung von Robin Ticciati das für sie komponierte Werk ›Still‹ von Rebecca Saunders interpretierte.
Bei ihren Auftritten arbeitet die Musikerin mit namhaften Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Riccardo Chailly, Esa-Pekka Salonen, Sir Roger Norrington, Sakari Oramo und Daniel Harding zusammen. 2013 wurde sie mit dem International Classical Music Award als Musikerin des Jahres ausgezeichnet und erhielt 2017 den Bayerischen Staatspreis für Musik.
Als produktive Kammermusikerin tritt die Künstlerin regelmäßig in wichtigen Konzertsälen wie der Wigmore Hall in London, dem BOZAR in Brüssel, dem Festspielhaus Baden-Baden und der Philharmonie in Berlin auf.
Carolin Widmann engagiert sich intensiv für die zeitgenössische Musik. Zu den von ihr in der jüngeren Zeit uraufgeführten Werken gehören Violinkonzerte von Georg Friedrich Haas, Jörg Widmann und Lisa Streich.
Die Diskographie der Musikerin umfasst zahlreiche Aufnahmen, für die sie vielfach ausgezeichnet worden ist. Ihr Debüt ›Reflections‹ erhielt 2006 den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, und ihre Aufnahme der Violinkonzerte von Mendelssohn und Schumann mit dem Chamber Orchestra of Europe gewann den International Classical Music Award.
Carolin Widmann ist geborene Münchnerin und studierte in Köln, Boston und an der Guildhall School of Music and Drama in London. Seit 2006 ist sie Professorin für Geige an der Hochschule für Musik und Theater ›Felix Mendelssohn Bartholdy‹ Leipzig. Die Musikerin spielt eine G.B. Guadagnini-Geige aus dem Jahr 1782, die ihr als Leihgabe von einer Wohltätigkeitsstiftung zur Verfügung gestellt wird.
Juli 2021