Biografie
Ryan Bancroft wurde im September 2021 Chefdirigent des BBC National Orchestra of Wales und übernahm zwei Jahr später zusätzlich dieselbe Position beim Royal Stockholm Philharmonic Orchestra. Seit Beginn der Saison 2021/2022 amtiert er zudem als Artist in Association bei der Tapiola Sinfonietta.
Der Künstler dirigiert so renommierte Klangkörper wie das Los Angeles Philharmonic und das Cleveland Orchestra, die Londoner Philharmonia, das BBC Symphony, das Danish National Symphony, das City of Birmingham Symphony Orchestra und das Ensemble Intercontemporain. Zu den Solist:innen, mit denen er zusammenarbeitet, gehören Emanuel Ax, Seong-Jin Cho, Martin Fröst, Joshua Bell, Midori, Bomsori Kim und Renaud Capuçon.
Zur Saison 2023/2024 wurde Bancroft zu Debüts bei der San Francisco Symphony, beim Cincinnati Symphony Orchestra und beim NDR Elbphilharmonie Orchester sowie zur Rückkehr zum Toronto Symphony Orchestra eingeladen.
Bancroft engagiert sich nachhaltig für zeitgenössische Musik. So assistierte er Pierre Boulez bei einer Aufführung in Los Angeles und brachte Werke u. a. von Sofia Gubaidulina, John Cage, James Tenney und Anne LeBaron zur Uraufführung.
Ryan Bancroft wuchs in Los Angeles auf und erlangte erstmals im April 2018 internationale Aufmerksamkeit, als er sowohl den Ersten Preis als auch den Publikumspreis bei der renommierten Nicolai Malko Competition for Young Conductors in Kopenhagen gewann.
Er studierte Trompete am California Institute of the Arts und absolvierte zusätzliche Studien in den Fächern Harfe, Flöte, Cello sowie ghanaischer Musik und ghanaischem Tanz. Anschließend erwarb er einen Master of Music in Orchesterleitung am Royal Conservatoire of Scotland. Während seines Studiums in Schottland spielte er regelmäßig Trompete im BBC Scottish Symphony Orchestra. Er setzte sein Dirigierstudium in den Niederlanden fort und ist Absolvent des angesehenen National Master of Music in Orchestral Conducting, eines Programms, das gemeinsam vom Conservatorium van Amsterdam und dem Royal Conservatoire of The Hague durchgeführt wird.
Juni 2024