Biografie

Karen Kamensek, in Chicago geboren, ist gleichermaßen auf der Opern- und der Konzertbühne zu Hause. Ihr breit gefächertes Interessensgebiet und vielfältiges Schaffen erstreckt sich von der Klassik bis zur Moderne, darunter sind auch viele Uraufführungen, Filmmusik- und Cross Over-Projekte. Als gefragte Dirigentin ist sie weltweit an den großen Opernhäusern zu Gast und dirigiert internationale Spitzenorchester.

Als Spezialistin für zeitgenössische Musik arbeitet sie regelmäßig mit dem amerikanischen Komponisten Philip Glass zusammen, dessen ›Orphée‹ sie sowohl in New York als auch in Deutschland dirigierte; ebenso die Weltpremiere von ›Les Enfants Terribles‹ beim Spoleto Festival USA. An der English National Opera war Karen Kamensek mit Glass’ ›Satyagraha‹ und in der erfolgreichen Neuproduktion von ›Akhnaten‹ zu erleben, bei den BBC Proms und in der Philharmonie de Paris übernahm sie die musikalische Leitung von Glass’ ›Passages‹. 2019/2020 debütierte sie an der Metropolitan Opera New York mit ›Akhnaten‹ und kehrte im Frühjahr 2022 zurück. Weitere Engagements der Saison 2021/2022 sind Jake Heggies ›Dead Man Walking‹ an der Den Norske Opera Oslo, ›Die Zauberflöte‹ an der Lyric Opera of Chicago, die Uraufführung von Glass´ Ballett ›Alice‹ an der Opera National du Rhin und ›Così fan tutte‹ an der Arizona Opera. Konzerte führen sie u.a. zum Orchestre Chambre de Paris und Charlotte Symphony.

Karen Kamensek war von 2000 bis 2002 an der Wiener Volksoper als Erste Kapellmeisterin und von 2003 bis 2006 als Generalmusikdirektorin am Theater Freiburg tätig. Für die Saison 2007/2008 übernahm sie interimistisch die Position der Chefdirigentin beim Slowenischen Nationaltheater in Maribor. Zwischen 2008 und 2011 war Karen Kamensek stellvertretende Generalmusikdirektorin an der Hamburgischen Staatsoper und von 2011 bis 2016 Generalmusikdirektorin und Chefdirigentin der Staatsoper Hannover.

Im Januar 2023 gibt Karen Kamensek ihr DSO-Debüt im Rahmen des Festivals für neue Musik ›Ultraschall Berlin‹.

April 2022