14 Uhr Probe

Programm

Johannes Brahms
Ungarischer Tanz Nr. 4

Wolfgang Amadeus Mozart
›Dies irae‹ aus dem ›Requiem‹

Mélanie Bonis
Bourrée

Joseph Haydn
›Vollendet ist das große Werk‹ aus ›Die Schöpfung‹

Georges Bizet
›Farandole‹ aus der ›L’Arlésienne‹-Suite Nr. 2

Mitwirkende

Kazuki Yamada Dirigent

Musikenthusiast:innen jeden Alters
Mitglieder des DSO

Mitglieder des Rundfunkchors Berlin

Über den ›Symphonic Mob‹

Einmal gemeinsam mit Orchesterprofis musizieren? Einmal die Euphorie erleben, die einen durchströmt, wenn sich Hunderte von Menschen zusammenfinden, um gemeinsam Musik für alle zu machen? Wer das möchte, kann Teil des ›Symphonic Mob‹ werden. Bei Berlins größtem Spontanorchester dürfen alle mitmachen, die ein Instrument spielen oder gern singen – ganz gleich ob sie im Alltag in Laienorchestern oder Big Bands musizieren, ob sie Blasmusik machen, in einem Chor oder einfach zu Hause singen. Damit so viele wie möglich dabei sein können, gibt es wie gewohnt zusätzlich zu den Originalnoten vereinfachte Stimmen zum Download,  und gemeinsame Proben mit DSO-Musiker:innen sorgen für die optimale Vorbereitung auf den großen Tag. Die Leitung des zwölften ›Symphonic Mob‹ übernimmt Kazuki Yamada.

Mehr Info Weniger Info

Informationen und Anmeldung:

ab 25. Februar 2026 auf symphonic-mob.de

Mitwirkende

Biografie
Kazuki Yamada

Kazuki Yamada

Dirigent

Biografie

Musikenthusiast:innen jeden Alters

Musikenthusiast:innen jeden Alters

Biografie
Mitglieder des DSO

Mitglieder des DSO

Biografie