Zuhören, Mitmachen, Spaß haben, Musik entdecken – die radio3-Kinderkonzerte des DSO sind der perfekte Einstieg in die Wunderwelt der klassischen Musik. In sechs Konzerten pro Saison können Kinder im Grundschulalter die zauberhafte Klangmaschine des Orchesters in all ihren Facetten kennenlernen. Gemeinsam mit dem DSO nimmt Moderator Christian Schruff die sechs- bis zwölfjährigen Konzertbesucher:innen mit auf unterhaltsame und interaktive Entdeckungsreisen, erzählt spannende Geschichten und präsentiert großartige Musik. Schon vor dem Konzert, beim Open House im Foyer, können die kleinen Musikfans gemeinsam mit Orchestermitgliedern verschiedenste Instrumente kennenlernen, sich schminken lassen, basteln, singen und vieles andere mehr.
Christian Schruff ist Musikredakteur beim kulturradio vom rbb. Nach dem Studium der Musikwissenschaft und Geschichte im westfälischen Münster arbeitete er als Moderator und Autor für den WDR, SWR und zuletzt den RBB. Beim kulturradio präsentiert er neben den täglichen Kultur- und Musiksendungen die Sendereihen ›Klassik für Einsteiger‹ und ›Die Absolventen‹ mit Studierenden der Berliner Musikhochschulen.
Musikvermittlung liegt ihm besonders am Herzen. Seit mehr als zwanzig Jahren entwickelt und präsentiert Christian Schruff Kinder- und Jugendkonzerte für zahlreiche Orchester in Deutschland, Österreich und der Schweiz, darunter das WDR Sinfonieorchester Köln, Concerto Köln, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie und die Wiener Symphoniker. Darüber hinaus präsentiert er Konzerte mit dem Philharmonischen Orchester Cottbus, dem Staatsorchester Darmstadt, dem Sinfonieorchester Wuppertal, der Nordwestdeutschen Philharmonie, der Neubrandenburger Philharmonie und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin. Dreimal hat Christian Schruff die Tourneen des Nationalen Kinderorchesters Venezuela unter Gustavo Dudamel als Moderator begleitet. Mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin gestaltet und moderiert er regelmäßig die rbbKultur-Kinderkonzerte.
Im Welcome Board Niedersachsen, einer Initiative zur Unterstützung geflüchteter und immigrierter Musikschaffender, gibt Christian Schruff als Coach seine Erfahrungen weiter.
Zum Polyphonia Ensemble Berlin schlossen sich vor 20 Jahren zunächst fünf Bläser des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zusammen. Schon bald wuchs das Ensemble – Streicher kamen hinzu, weitere Bläser und Klavier. Im Laufe der Jahre erarbeiteten sich die Musiker*innen ein weit gespanntes Repertoire von der Wiener Klassik bis zur Moderne und präsentieren regelmäßig neue originelle Programme. In nahezu allen denkbaren Kammermusik-Formationen – vom Bläsertrio bis zu großen gemischten Besetzungen – spielt das Polyphonia Ensemble Berlin interessante, auch selten gehörte Werke.
Das Bemühen um Kompositionen, die über das gängige Konzertrepertoire hinausgehen, spiegelt sich auch in mehreren CD-Aufnahmen wider. Zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin spielte das Polyphonia Ensemble Berlin die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák sowie die Weihnachtskantate ›Lauda per la natività del Signore‹ von Ottorino Respighi ein. Weitere CD-Projekte sind derzeit in Planung.
Konzertreisen führten das Polyphonia Ensemble Berlin – häufig in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle – nach Albanien, Algerien, Brasilien, Israel, Marokko, Mazedonien, die Palästinensischen Autonomiegebiete, nach Spanien und in die Türkei. Oft finden auf den Reisen zusätzlich Kammermusik-Workshops für musikinteressierte Jugendliche, Musikstudent*innen oder Berufsmusiker*innen statt. Begegnung mittels klassischer Musik und musikalische Förderung spielen im Polyphonia Ensemble Berlin seit Jahren eine große Rolle. Seit 2015 engagieren sich Mitglieder des Ensembles regelmäßig als Dozenten beim Interkulturellen Jugend- Symphonieorchester Guatemala.
Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte innerhalb der Kammermusikreihen des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, außerdem beim Bundespräsidenten, im Bundeskanzleramt sowie im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland. Seit langem bestehen zudem enge Verbindungen zum Rundfunk Berlin-Brandenburg, zu Deutschlandfunk Kultur und zu TUI Cruises.
Neue CD:
›Auf dem Wasser zu singen‹ lautet der Titel eines berühmten Liedes von Franz Schubert. Musik kann man hören, spielen, singen, summen, tanzen oder auch nur genießen – auf dem Wasser, an Land oder in der Luft. Musik ist überall, sie ist vielfältig. Sie ist fröhlich oder traurig, sie ist nachdenklich oder unterhaltsam. Sie ist einfach Teil unseres Lebens und Spiegel all unserer Stimmungen – wann und wo auch immer! In diesem Sinne hat das Polyphonia Ensemble Berlin auf seiner neuesten CD eine Sammlung musikalischer Kostbarkeiten aus verschiedensten Ländern und Jahrhunderten zusammengestellt – zum Zuhören, zum Mitsingen, zum Tanzen oder wozu auch immer ...
Masurenallee 8-14
14046 Berlin
Tel: 0331 / 97 99 3 - 0
nicht Barrierefrei
Datenschutzeinstellung
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.