Podcast-Livekonzert mit Werken von Caplet, Piazzolla, Poulenc, Schostakowitsch u.a.
Mitwirkende
Sabine Rückert Sprecherin
Andreas Sentker Sprecher
Frauke Ross Flöte
Martin Kögel Oboe
Bernhard Nusser Klarinette
Jörg Petersen Fagott
Dirk Wedmann Klavier
Polyphonia Ensemble Berlin
Zum Konzert
Im Erfolgspodcast ›ZEIT Verbrechen‹ sprechen Sabine Rückert, Herausgeberin des Magazins ZEIT VERBRECHEN und Redakteurin für besondere Aufgaben der ZEIT, und Andreas Sentker, Geschäftsführender Redakteur der ZEIT und Herausgeber des Magazins ZEIT WISSEN, über echte, spannende und absurde Kriminalfälle und nehmen dabei Kriminalistik, Strafrecht und Justiz unter die Lupe. In der Konzertreihe ›Musik und Verbrechen‹ bringen sie ihre turbulenten Kriminalgeschichten live bereits in der dritten Saison auf die Bühne im Haus des Rundfunks. Die passende Musik liefert dazu ein Kammermusikensemble des DSO.
Sabine Rückert ist stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT und langjährige Herausgeberin des Magazins ›ZEIT Verbrechen‹. Als Expertin für Verbrechen und deren Bekämpfung saß sie in großen Strafprozessen, schrieb preisgekrönte Gerichtsreportagen und ging aufsehenerregenden Kriminalfällen nach. Durch ihre Berichterstattung deckte sie außerdem zwei Justizirrtümer auf. Seit 2018 begeistert sie gemeinsam mit Andreas Sentker hunderttausende Hörer:innen mit ihrem True-Crime-Podcast ›ZEIT Verbrechen‹.
Andreas Sentker studierte Biologie und Rhetorik und ist heute Geschäftsführender Redakteur der ZEIT, Herausgeber des Magazins ›ZEIT Wissen‹ sowie Autor mehrerer Sachbücher. Er lehrt außerdem an der Universität Tübingen und ist Jurymitglied des Georg von Holtzbrinck Preises für Wissenschaftsjournalismus. Als Redakteur liebt er die kühle Analyse. Als Wissenschaftler ist er es gewohnt, komplexen Fragen nachzugehen. Im Podcast-Gespräch mit Sabine Rückert ergründet er immer wieder die Logik des Verbrechens.
Mit dem Querflötenspiel begann Frauke Ross bereits im Alter von sechs Jahren. Später studierte sie in Freiburg bei Hans-Peter Schmitz und Robert Aitken und nahm an Meisterkursen bei Paul Meisen, Robert Dick und Trevor Wye teil. Seit ihrer Studienzeit interessiert sie sich für Kammermusik und war als Mitglied mehrerer Ensembles bei zahlreichen Uraufführungen beteiligt. Schon früh entdeckte sie ihre Vorliebe für die Besonderheiten im Klang der Instrumente Piccoloflöte und Altflöte.
Frauke Ross war Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Nach ihrer Anstellung an der Deutschen Oper am Rhein in Duisburg bekam sie 1992 ein Engagement als Solo-Piccolo-Flötistin bei der Philharmonia Hungarica, 1994 in gleicher Position bei der Staatsphilharmonie Rheinland- Pfalz in Ludwigshafen. Beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin ist sie seit 1999 als Piccolo-Flötistin tätig und Mitglied des Polyphonia-Bläserensembles Berlin.
Aushilfsengagements u. a. bei den Berliner Philharmonikern, der Staatsoper Berlin und der Dresdner Philharmonie sowie solistische Auftritte ergänzen ihre musikalische Tätigkeit. Von 2005 bis 2010 war sie Lehrbeauftragte für Piccolo an der Hochschule für Musik und Theater ›Felix Mendelssohn-Bartholdy‹ in Leipzig. Seit 2015 ist sie regelmäßig im Bayreuther Festspielorchester tätig.
Martin Kögel wurde 1968 in Füssen|Allgäu geboren, wuchs aber in der Nähe von Augsburg auf. Während seiner Schulzeit erhielt er zuerst Oboenunterricht bei Georg Fischer am Augsburger Leopold-Mozart-Konservatorium, später bei Gerhard Veith, dem Solo-Oboisten des Philharmonischen Orchesters Augsburg. Nach Abitur und Zivildienst studierte er an der Münchener Musikhochschule bei Günther Passin. 1995 schloss er die Meisterklasse ›mit Auszeichnung‹ ab. Schon während des Studiums erhielt er sein erstes festes Engagement als Erster Solo-Oboist im Orchester des Staatstheaters Mainz, wechselte aber bereits nach einem Jahr zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, wo er seit 1995 als stellvertretender Solo-Oboist tätig ist. 1997-2006 war er Mitglied des Orchestervorstandes. Neben dem Orchester bildet die Kammermusik einen Schwerpunkt seiner Arbeit. Im Jahr 2000 gründete er das Polyphonia Ensemble Berlin, dessen Ziel es ist, dem Publikum vor allem selten gehörte Werke in verschiedensten Kammermusikbesetzungen zu präsentieren.
Bernhard Nusser studierte an den Musikhochschulen Würzburg und Stuttgart. Sein erstes festes Engagement führte ihn 1992 zur Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Nach drei Jahren wechselte er zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin Über die Orchestertätigkeit hinaus musiziert Bernhard Nusser als Kammermusiker auf zahlreichen Tourneen und in vielen Konzerten im In- und Ausland. Auch er ist Gründungsmitglied des Polyphonia Ensemble Berlin.
Der gebürtige Hamburger Jörg Petersen begann seine Orchesterlaufbahn nach seinem Studium an der MHS Lübeck als Solofagottist in Flensburg, wechselte aber bald als Fagottist und Kontrafagottist zum NDR Sinfonieorchester nach Hamburg. Seit 2004 ist er als Solofagottist beim DSO Berlin engagiert.
Als Solist trat er mit dem DSO, den Hamburger - und den Göttinger -Symphonikern auf. Seit 1999 ist er Mitglied im Bayreuther Festspielorchester und gastiert bei den großen deutschen Sinfonieorchestern, wie u.a. den Berliner Philharmonikern, dem NDR- und dem WDR –Sinfonieorchester. Sein besonderes Engagement gilt der Kammermusik: Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des Polyphonia Ensemble Berlin und dem Fagottquartett „UnFagottable“.
Der Pianist Dirk Wedmann begann sein Klavierstudium an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen. Nachdem der Musiker 1992 in die Klavierklasse von Boris Bloch an der Folkwang Universität der Künste in Essen gewechselt war, folgte ab 1995 ein zweijähriges Aufbaustudium in den Fächern Liedgestaltung und Kammermusik an der Hochschule für Musik Freiburg.
1997 lernte Wedmann während seines Engagements am Stadttheater Gießen Gian Carlo Menotti kennen, der ihn für eine Reihe von Kammerkonzerten zu seinem Festival dei Due Mondi nach Spoleto einlud. Zur Spielzeit 1999/2000 wechselte er als Korrepetitor an die Deutsche Oper am Rhein; 2001 übernahm er darüber hinaus einen Lehrauftrag in den Fächern Partienstudium und Liedgestaltung an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Seit 2004 setzt er seine pädagogische Tätigkeit als Dozent an der Folkwang Universität der Künste fort. 2005 und 2007 leitete der Musiker Operneinstudierungen von Bergs ›Lulu‹ sowie Zemlinskys ›Der Zwerg‹ und Schönbergs ›Erwartung‹ im Megaron in Athen. Zum Sommersemester 2022 übernahm Wedmann die Leitung des Master-Studiengangs ›Vokales Duo für Pianist:innen‹.
Meisterklassen, die u. a. dem Liedschaffen von Komponisten wie Johannes Brahms, Hugo Wolf und Richard Strauss gewidmet waren, führten ihn an die University of Memphis in den USA. Im Rahmen der Junge Musiker Stiftung Bayreuth und des Eppaner Liedsommers begleitete er Meisterkurse von Brigitte Fassbaender, Peter Schreier und Rudolf Piernay.
Neben seinen Aktivitäten als Liedpianist und Kammermusiker komponiert Dirk Wedmann seit seinem zwölften Lebensjahr; eine Tätigkeit, der er sich in den letzten Jahren wieder besonders intensiv widmet. Er schrieb u. a. das Trio ›WENN‹ und Liederzyklen. Zu einer Werk-Reihe, in der sich Wedmann mit der persönlichen Erkundung einzelner Solo-Instrumente auseinandersetzt, gehören die Kompositionen ›MIX‹ (2017) für Violoncello solo und ›IRRE‹ (2020) für Viola solo. Im Juni 2023 kam der eigens für die Instrumental- und Gesangsklassen komponierte Liederzyklus ›REIGENMUSIK‹ im Rahmen der Sommer-Werkstatt Musiktheater an der Folkwang Universität der Künste zur Uraufführung.
Zum Polyphonia Ensemble Berlin schlossen sich vor 20 Jahren zunächst fünf Bläser des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin zusammen. Schon bald wuchs das Ensemble – Streicher kamen hinzu, weitere Bläser und Klavier. Im Laufe der Jahre erarbeiteten sich die Musiker*innen ein weit gespanntes Repertoire von der Wiener Klassik bis zur Moderne und präsentieren regelmäßig neue originelle Programme. In nahezu allen denkbaren Kammermusik-Formationen – vom Bläsertrio bis zu großen gemischten Besetzungen – spielt das Polyphonia Ensemble Berlin interessante, auch selten gehörte Werke.
Das Bemühen um Kompositionen, die über das gängige Konzertrepertoire hinausgehen, spiegelt sich auch in mehreren CD-Aufnahmen wider. Zusammen mit dem Rundfunkchor Berlin spielte das Polyphonia Ensemble Berlin die Messe in D-Dur von Antonín Dvořák sowie die Weihnachtskantate ›Lauda per la natività del Signore‹ von Ottorino Respighi ein. Weitere CD-Projekte sind derzeit in Planung.
Konzertreisen führten das Polyphonia Ensemble Berlin – häufig in Zusammenarbeit mit der Deutschen Welle – nach Albanien, Algerien, Brasilien, Israel, Marokko, Mazedonien, die Palästinensischen Autonomiegebiete, nach Spanien und in die Türkei. Oft finden auf den Reisen zusätzlich Kammermusik-Workshops für musikinteressierte Jugendliche, Musikstudent*innen oder Berufsmusiker*innen statt. Begegnung mittels klassischer Musik und musikalische Förderung spielen im Polyphonia Ensemble Berlin seit Jahren eine große Rolle. Seit 2015 engagieren sich Mitglieder des Ensembles regelmäßig als Dozenten beim Interkulturellen Jugend- Symphonieorchester Guatemala.
Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte innerhalb der Kammermusikreihen des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, außerdem beim Bundespräsidenten, im Bundeskanzleramt sowie im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland. Seit langem bestehen zudem enge Verbindungen zum Rundfunk Berlin-Brandenburg, zu Deutschlandfunk Kultur und zu TUI Cruises.
Neue CD:
›Auf dem Wasser zu singen‹ lautet der Titel eines berühmten Liedes von Franz Schubert. Musik kann man hören, spielen, singen, summen, tanzen oder auch nur genießen – auf dem Wasser, an Land oder in der Luft. Musik ist überall, sie ist vielfältig. Sie ist fröhlich oder traurig, sie ist nachdenklich oder unterhaltsam. Sie ist einfach Teil unseres Lebens und Spiegel all unserer Stimmungen – wann und wo auch immer! In diesem Sinne hat das Polyphonia Ensemble Berlin auf seiner neuesten CD eine Sammlung musikalischer Kostbarkeiten aus verschiedensten Ländern und Jahrhunderten zusammengestellt – zum Zuhören, zum Mitsingen, zum Tanzen oder wozu auch immer ...
Masurenallee 8-14
14046 Berlin
Tel: 0331 / 97 99 3 - 0
nicht Barrierefrei
Datenschutzeinstellung
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.