Das DSO unterstützt die Initiative ›Impfen schützt auch die Kultur‹, die die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa ins Leben gerufen hat:
Seit 18 Monaten schwingt unser Leben im Rhythmus der Corona-Pandemie – schwingt vielmehr nicht. Masken, Abstand, Einschränkungen beherrschen das gesellschaftliche Leben. Jeden Bereich. Auch die Kultur. ...
Kartenbüro in der Charlottenstraße wieder geöffnet
Das Büro des Besucherservice in der Charlottenstraße hat ab sofort wieder täglich für unsere Kundinnen und Kunden geöffnet. Tickets und Abonnementkarten sind wieder vor Ort erhältlich.
Das DSO ist zurück in der Philharmonie! Wir freuen uns sehr, nach vielen Monaten wieder in die Konzertsäle zurückkehren zu dürfen, und laden Sie, unser Publikum, ganz herzlich zu Konzerten im Juni ein: Das ➜ Kammerkonzert am 6. Juni in der Villa Elisabeth gestalten die Akademistinnen und Akademisten des DSO, zwei Symphoniekonzerte in der Philharmonie dirigieren ➜ Manfred Honeck am 13. Juni (Solist ist der Cellist Alban Gerhardt) und ➜ Kent Nagano am 25. Juni (Solist ist der Pianist Seong-Jin Cho).
Bitte beachten Sie unbedingt unsere Besonderheiten zum Kartenkauf und Einlass:
Zum Osterwochenende präsentiert das DSO mit der szenischen Einrichtung von Händels Oratorium ›Der Messias‹ erneut einen Höhepunkt der Spielzeit 2018/2019 als Video on demand. Unter der Leitung Robin Ticciatis singen Louise Alder, Magdalena Kožená, Tim Mead, Allan Clayton und Florian Boesch sowie der RIAS Kammerchor Berlin. Der Konzertmitschnitt aus der Berliner Philharmonie steht ab Gründonnerstag (1. April) im DSO Player zum Abruf bereit.
Wieder im DSO PLAYER verfügbar: Unter dem Titel ›IM KAMPF MIT DEM TEUFEL‹ erwecken der Regisseur Frederic Wake-Walker und Visual Artist Ergo Phizmiz die Operneinakter ›Sancta Susanna‹ von Paul Hindemith und ›Slzy Nože‹ (Die Tränen des Messers) von Bohuslav Martinů sowie das zeitgenössische Orchesterwerk ›Sinuous Voices‹ von Ondřej Adámek zu expressionistischem Leben. Durch beziehungsreiche Collagen und Animationen in Kombination mit sowohl im Green Screen Studio als auch im Kleinen Sendesaal des rbb im Februar gedrehten Aufnahmen wird eine assoziative Bildwelt eröffnet, die von den 1920er-Jahren inspiriert ist und Musik wie Inhalt kongenial vor Augen führt.
Der Film entstand in Koproduktion mit EuroArts und in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur. Im DSO PLAYER steht er noch bis zum 9. April als Video-on-Demand kostenlos zum Abruf bereit.
Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir auf Grundlage der Beschlüsse von Bund und Ländern den Konzertbetrieb mit Publikum bis einschließlich 9. Mai 2021 einstellen. Da alle Spielstätten im genannten Zeitraum nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden dürfen, gilt dies für alle unsere Veranstaltungen gleichermaßen. Betroffene Karteninhaberinnen und -inhaber werden wir demnächst direkt benachrichtigen.
Berlin braucht Musik! – Podcast über ein existenzielles Grundbedürfnis
Zum Thema »Berlin braucht Musik!« hat das DSO seinen eigenen Podcast gestartet. Die Musikjournalistin Julia Kaiser spricht in vier jeweils donnerstags erscheinenden Folgen mit dem Musikmediziner und -physiologen Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller über Musik als existenzielles Grundbedürfnis des Menschen. Der Podcast ist im DSO PLAYER sowie auf Spotify und Soundcloud zu hören, die Folgen erscheinen am 18.3., 25.3, 1.4. and 8.4.
Doppelpack am 7.3.: Robin Ticciati und Lars Vogt live + DSO-Streichorchester
Das DSO ist am Sonntag, den 7. März gleich zwei Mal im Radio zu erleben. Ab 20.04 Uhr überträgt rbbKultur aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks ein Live-Konzert unter der Leitung von Chefdirigent Robin Ticciati – mit Haydns Symphonie Nr. 96, Elgars ›Enigma-Variationen‹ und dem Ersten Klavierkonzert von Brahms, dessen Solopart in den Händen von Lars Vogt liegt.
Ab 21.05 Uhr überträgt der Deutschlandfunk den Mitschnitt eines Konzerts vom 28. Februar mit Werken von Janáček, Suk und Vaughan Williams, das ein hochkarätig besetztes Streichorchester, bestehend aus Mitgliedern des DSO rund um die Erste Konzertmeisterin Marina Grauman und weitere Stimmführer*innen, gestaltet hat.
Robin Ticciati mit Martinůs Oper ›Slzy Nože‹ bei Deutschlandfunk Kultur
Seit der Ausstrahlung am 21. Februar steht Martinůs Operneinakter ›Slzy Nože‹ (Die Tränen des Messers) als Audio-on-demand zum Abruf bereit. Ursprünglich in szenischer Einrichtung für die Philharmonie geplant, erklang die satirische Komödie, in der gleicherweise erotisches Begehren und der Satan eine bedeutsame Rolle spielen, nun als Radiokonzert bei Deuschlandfunk Kultur – hochkarätig besetzt mit der Sopranistin Kateřina Kněžíková, der Mezzosopranistin Markéta Cukrováund der Baritonistin Lucia Lucas. Zuvor ist Ondřej Adámeks ›Sinuous Voices‹ zu hören, im Anschluss zudem eine Aufnahme aus dem Mai 2018 der selten gespielten Ersten Symphonie von Bohuslav Martinů, die Sir Roger Norrington dirigierte.
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.