Anzeige der News 21–30 von insgesamt 50

Senatsinitiative

›Impfen schützt auch die Kultur‹

Das DSO unterstützt die Initiative ›Impfen schützt auch die Kultur‹, die die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa ins Leben gerufen hat: 

Seit 18 Monaten schwingt unser Leben im Rhythmus der Corona-Pandemie – schwingt vielmehr nicht. Masken, Abstand, Ein­schrän­kungen beherrschen das gesellschaftliche Leben. Jeden Bereich. Auch die Kultur. ...

Mehr Infos Weniger Infos

Besonders betroffen von den notwendigen Maßnahmen gegen die Pandemie waren Kultureinrichtungen und Künstler*innen. Sie mussten als erste schließen, ihnen brachen die Einnahmen weg. Uns fehlten mit Kunst und Kultur die wertvollen Reibungspunkte, die Auseinandersetzungen mit Themen, die Freude an Liveerlebnissen, die Verständigung miteinander… alles, was uns Kultur sein kann. Jetzt, wo mit Impfungen wieder mehr möglich ist, auch und vor allem wieder Kulturerlebnisse, wollen wir im Interesse aller auch mehr möglich machen. Notwendig dafür ist eine hohe Impfquote.

Um diese zu erreichen, sind jede und jeder aufgerufen, für das Impfen zu werben. Denn wir wissen, dass die Impffortschritte noch nicht groß genug sind. Angesichts der nunmehr dominanten, ansteckenderen Delta-Variante benötigen wir noch eine deutliche höhere Impfquote, damit im Herbst und Winter keine erneuten Einschränkungen des gesellschaftlichen und kulturellen Lebens nötig sein werden. Darum gibt es die Initiative „IMPFEN SCHÜTZT auch die KULTUR! #BerlinImpft“. Die Kampagne lebt davon, dass möglichst viele sich beteiligen: Egal, ob große Bühne, kleiner Club, egal ob Kino oder Jazz-Keller, egal ob Künstler*innen oder ihr Publikum.

Besucherservice

Kartenbüro in der Charlottenstraße wieder geöffnet

Das Büro des Besucherservice in der Charlottenstraße hat ab sofort wieder täglich für unsere Kundinnen und Kunden geöffnet. Tickets und Abonnementkarten sind wieder vor Ort erhältlich.

Jetzt entdecken

Abonnements 21/22 ab sofort erhältlich

Alle Informationen zu den Programmen und Künstlern der Saison 2021 / 2022 des DSO finden Sie auf dieser Seite.

Die Abonnements sind ab sofort erhältlich. Bestellen Sie hier ...

Der Einzelkartenverkauf beginnt am 16. August 2021.

Konzert im Juni

Wir spielen wieder – Vorverkauf ab 3. Juni!

Das DSO ist zurück in der Philharmonie! Wir freuen uns sehr, nach vielen Monaten wieder in die Konzertsäle zurückkehren zu dürfen, und laden Sie, unser Publikum, ganz herzlich zu Konzerten im Juni ein: Das ➜ Kammer­konzert am 6. Juni in der Villa Elisabeth gestalten die Akademistinnen und Aka­de­mis­ten des DSO, zwei Symphonie­kon­zerte in der Philharmonie dirigieren Manfred Honeck am 13. Juni (Solist ist der Cellist Alban Gerhardt) und ➜ Kent Nagano am 25. Juni (Solist ist der Pianist Seong-Jin Cho).

Bitte beachten Sie unbedingt unsere Besonderheiten zum Kartenkauf und Einlass:

Mehr Infos Weniger Infos

Aufgrund der besonderen Lage sind einige Besonderheiten zu beachten: Der Kartenvorverkauf findet ausschließlich online statt, es können maximal zwei Karten pro Person über den Webshop erworben werden, Karten sind nicht übertragbar. Voraussetzungen für den Konzertbesuch sind Ihr personalisiertes Ticket, ein tagesaktueller, negativer Coronatest beziehungsweise ein Impf- oder Genesenennachweis, ein Lichtbildausweis und die Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln. Eine FFP2-Maske muss im Gebäude der Philharmonie getragen werden, darf am eigenen Sitzplatz aber abgenommen werden. Alle Konzerte gehen nach dem »Schachbrett-Prinzip« in den Verkauf.

Aufgrund der Einlasskontrollen möchten wir Sie um rechtzeitiges Erscheinen bitten.

Ausführliche Informationen zum Konzertbesuch im Juni ➜ finden Sie auf unserer Info-Seite

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Beim Klick auf den Play-Button werden Inhalte von Youtube geladen. Zur Datenschutzerklärung
DSO PLAYER

Händels ›Messias‹ mit Robin Ticciati

Zum Osterwochenende präsentiert das DSO mit der szenischen Einrichtung von Händels Oratorium ›Der Messias‹ erneut einen Höhepunkt der Spielzeit 2018/2019 als Video on demand. Unter der Leitung Robin Ticciatis singen Louise Alder, Magdalena Kožená, Tim Mead, Allan Clayton und Florian Boesch sowie der RIAS Kammerchor Berlin. Der Konzertmitschnitt aus der Berliner Philharmonie steht ab Gründonnerstag (1. April) im DSO Player zum Abruf bereit.

Beim Klick auf den Play-Button werden Inhalte von Youtube geladen. Zur Datenschutzerklärung
Musikfilm

›Im Kampf mit dem Teufel‹

Wieder im DSO PLAYER verfügbar: Unter dem Titel ›IM KAMPF MIT DEM TEUFEL‹ erwecken der Regisseur Frederic Wake-Walker und Visual Artist Ergo Phizmiz die Operneinakter ›Sancta Susanna‹ von Paul Hindemith und ›Slzy Nože‹ (Die Tränen des Messers) von Bohuslav Martinů sowie das zeitgenössische Orchesterwerk ›Sinuous Voices‹ von Ondřej Adámek zu expressionistischem Leben. Durch beziehungsreiche Collagen und Animationen in Kombination mit sowohl im Green Screen Studio als auch im Kleinen Sendesaal des rbb im Februar gedrehten Aufnahmen wird eine assoziative Bildwelt eröffnet, die von den 1920er-Jahren inspiriert ist und Musik wie Inhalt kongenial vor Augen führt.

Der Film entstand in Koproduktion mit EuroArts und in Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur. Im DSO PLAYER steht er noch bis zum 9. April als Video-on-Demand kostenlos zum Abruf bereit.

Aktueller Hinweis

Konzerte bis zum 9. Mai abgesagt

Wir bedauern sehr, Ihnen mitteilen zu müssen, dass wir auf Grundlage der Beschlüsse von Bund und Ländern den Konzertbetrieb mit Publikum bis einschließlich 9. Mai 2021 einstellen. Da alle Spielstätten im genannten Zeitraum nicht für den Publikumsverkehr geöffnet werden dürfen, gilt dies für alle unsere Veranstaltungen gleichermaßen. Betroffene Karteninhaberinnen und -inhaber werden wir demnächst direkt benachrichtigen. 

Mehr Infos Weniger Infos

Wir freuen uns aber umso mehr, unserem Publikum in den kommenden Wochen dennoch ein überaus spannendes Angebot machen zu können – mit live übertragenen Radiokonzerten und mit innovativen Filmproduktionen, die wir Ihnen demnächst vorstellen dürfen. Auch die vielbeachteten Livekonzerte mit Sir Simon Rattle und Robin Ticciati aus der Berliner Philharmonie stehen weiterhin als Video-on-demand zur Verfügung. Alle Streamingangebote finden Sie ständig aktualisiert im DSO PLAYER, der Mediathek des DSO

Podcast

Berlin braucht Musik! – Podcast über ein exis­tenzi­elles Grund­be­dürf­nis

Zum Thema »Berlin braucht Musik!« hat das DSO seinen eigenen Podcast gestartet. Die Musikjournalistin Julia Kaiser spricht in vier jeweils donnerstags erscheinenden Folgen mit dem Musikmediziner und -physiologen Prof. Dr. med. Eckart Altenmüller über Musik als existenzielles Grundbedürfnis des Menschen. Der Podcast ist im DSO PLAYER sowie auf Spotify und Soundcloud zu hören, die Folgen erscheinen am 18.3., 25.3, 1.4. and 8.4.

Radiokonzerte

Doppelpack am 7.3.: Robin Ticciati und Lars Vogt live + DSO-Streichorchester

Das DSO ist am Sonntag, den 7. März gleich zwei Mal im Radio zu erleben. Ab 20.04 Uhr überträgt rbbKultur aus dem Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks ein Live-Konzert unter der Leitung von Chefdirigent Robin Ticciati – mit Haydns Symphonie Nr. 96, Elgars ›Enigma-Variationen‹ und dem Ersten Klavierkonzert von Brahms, dessen Solopart in den Händen von Lars Vogt liegt.

Ab 21.05 Uhr überträgt der Deutschlandfunk den Mitschnitt eines Konzerts vom 28. Februar mit Werken von Janáček, Suk und Vaughan Williams, das ein hochkarätig besetztes Streichorchester, bestehend aus Mitgliedern des DSO rund um die Erste Konzertmeisterin Marina Grauman und weitere Stimmführer*innen, gestaltet hat.

Konzert zum Nachhören

Robin Ticciati mit Martinůs Oper ›Slzy Nože‹ bei Deutschlandfunk Kultur

Seit der Ausstrahlung am 21. Februar steht Martinůs Operneinakter ›Slzy Nože‹ (Die Tränen des Messers) als Audio-on-demand zum Abruf bereit. Ursprünglich in szenischer Einrichtung für die Philharmonie geplant, erklang die satirische Komödie, in der gleicherweise erotisches Begehren und der Satan eine bedeutsame Rolle spielen, nun als Radiokonzert bei Deuschlandfunk Kultur – hochkarätig besetzt mit der Sopranistin Kateřina Kněžíková, der Mezzosopranistin Markéta Cukrová und der Baritonistin Lucia Lucas. Zuvor ist Ondřej Adámeks ›Sinuous Voices‹ zu hören, im Anschluss zudem eine Aufnahme aus dem Mai 2018 der selten gespielten Ersten Symphonie von Bohuslav Martinů, die Sir Roger Norrington dirigierte.