Zur Feier seines 75. Jubiläums unternimmt das DSO im Februar gemeinsam mit seinem Chefdirigenten Robin Ticciati und dem großartigen Pianisten Leif Ove Andsnes eine Europatournee. Sie führt das Orchester ins Konzerthaus nach Dortmund, in die Kölner Philharmonie, in den Palast der Künste nach Budapest und endet am 12. Februar mit einem Konzert im Kulturzentrum La Seine Musicale in der Nähe von Paris.
Das Deutsche Symphonie-Orchester wünscht seinen Freundinnen und Freunden, Abonnentinnen und Abonnenten frohe Weihnachten – mit dem Abendsegen aus Engelbert Humperdincks Oper ›Hänsel und Gretel‹, gespielt vom Blechbläserquintett des DSO im Großen Sendesaal im Haus des Rundfunks. Es musizieren: Falk Maertens und Raphael Mentzen (Trompete), Antonio Adriani (Horn), Andreas Klein (Posaune), Johannes Lipp (Tuba).
Initiative
Zusammen gegen Corona
»Wir brauchen mehr Menschen, die sich impfen lassen!« So lautet der Auftrag, unter dem sich die bisher größte Anti-Corona-Intitiative ›Marken gegen Corona‹ aus der deutschen Wirtschaft formiert hat. Derzeit nehmen schon mehr als 150 deutsche Unternehmen und Marken daran teil und rufen gemeinsam dazu auf, die Impfmüdigkeit zu bekämpfen und das öffentliche Leben in Deutschland wieder sicher zu machen. ...
Marin Alsop musste ihre Mitwirkung am Konzert des DSO am 5. Dezember 2021 aufgrund der derzeitigen Pandemiesituation leider absagen. Wir freuen uns sehr, dass sich Stéphane Denève bereiterklärt hat, das Dirigat zu übernehmen. Anstelle von Samuel Barbers Erster Symphonie wird die Zweite Orchestersuite aus dem Ballett ›Bacchus et Ariane‹ von Albert Roussel erklingen. Das übrige Programm bleibt unverändert.
Video-on-demand
Das Jubiläumskonzert bei ARTE Concert
Das Jubiläumskonzert am 19.11. mit Robin Ticciati und Lisa Batsiashvili wurde von ARTE Concert live übertragen und steht ab sofort Video-on-demand zur Verfügung.
Mitsuko Uchida musste ihre Mitwirkung an den Konzerten des DSO in der Berliner Philharmonie am 12. und 13. November 2021 krankheitsbedingt leider absagen. Wir freuen uns sehr, dass sich Lars Vogt bereiterklärt hat, den Solopart in Beethovens Klavierkonzert Nr. 4 zu übernehmen. Das Programm bleibt damit unverändert.
Update: Karten für die Symphoniekonzerte des DSO in den Monaten Januar bis Juni sind ab sofort erhältlich. Bitte beachten Sie: Der Kartenverkauf für die Kinder- und Kammerkonzerte sowie Casual Concerts beginnt erst später. Alle Konzerte finden Sie hier.
Unter dem Titel ›Forte Kultur‹ gestalten DSO-Mitglieder sechs Kammerkonzerte in der Zitadelle Spandau. Das nächste Konzert findet unter dem Titel ›Siegesallee and Beyond – eine tänzerische Reise durch die Geschichte Berlins‹ findet am 1.12. im Proviantmagazin statt.
Das DSO spielte am Mittwoch, den 6. Oktober bei der offiziellen Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestags des Massenmords an Jüdinnen und Juden im September 1941 in Babyn Jar am Ort des Verbrechens. Thomas Sanderling leitete Dmitri Schostakowitschs Symphonie Nr. 13 unter Mitwirkung von Bassbariton Albert Dohmen und den Herren des Kiev Municipal Chamber Choir.
Video-on-demand: Die Live-Übertragung der Deutschen Welle steht als Video-on-demand auf dem → YouTube-Kanal ›DW Classical Music‹ zum Abruf bereit.
Pünktlich zu Beginn der fünften Saison von Robin Ticciati als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter erscheint am 3. September seine sechste gemeinsame Aufnahme mit DSO beim Label Linn Records. Nach hochgelobten Einspielungen mit Musik von Strauss, Bruckner und französischem Repertoire widmen sie sich auf ihrer Neuerscheinung Rachmaninoffs Zweiter Symphonie. Die Veröffentlichung entstand in Koproduktion mit Deutschlandfunk Kultur.
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.