Was bedeutet Musik für uns Menschen von heute? Ist sie eine Alternative zur immer schneller werdenden Gegenwart, Sehnsuchtsort und Anknüpfungspunkt für religiöse, mythische oder fantastische Ideen? Das Festival ›Musik & Healing‹ folgt diesen Spuren mit Kompositionen von Bingen, Dowland und Bach über Obertongesang und Meisterwerken wie Wagners ›Tristan und Isolde‹, Strawinskys ›Le sacre du printemps‹ und Skrjabins ›Poème de l’extase‹ bis ins 21. Jahrhundert. Begleiten Sie das Orchester auf einer spirituellen Reise durch die Welt der Musik. Alle vier Konzerte sind im vergünstigten Festival-Paket erhältlich.
Pünktlich zum Saisonbeginn erscheint am 2. September eine neue gemeinsame Aufnahme des DSO und seines Chefdirigenten Robin Ticciati mit dem weltweit gefeierten Geiger Christian Tetzlaff beim Label Ondine. Nach einer hochgelobten Einspielung mit Violinkonzerten von Beethoven und Sibelius widmen sich die künstlerischen Partner nun Violinkonzerten von Brahms und Berg. Die Veröffentlichung entstand in Koproduktion mit rbbKultur.
Gemeinsam mit zwei Dirigenten und drei Solisten ist das DSO im Herbst in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterwegs. Mit seinem Chefdirigenten Robin Ticciati, dem Pianisten Emanuel Ax, Brahms’ Erstem Klavierkonzert und der Dritten Symphonie von Rachmaninoff gastiert das Orchester ab dem 21. Oktober in der Philharmonie Essen, der Victoria Hall Genf, in der Tonhalle Zürich (Bild), im Casino Bern und der Stadthalle Aschaffenburg.
Mit seinem Ehrendirigenten Kent Nagano und dem Pianisten Nikolai Lugansky war das DSO zum Saisonausklang beim Kissinger Sommer zu Gast. Auf dem Programm standen Franz Schuberts Fünfte Symphonie und das Zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms. Das Konzert steht als Video-on-demand im DSO-Player zur Verfügung.
Gemeinsam mit der Sopranistin Anna Prohaska und dem Dirigenten Giovanni Antonini ist das DSO Anfang Juni für zwei Konzerte in der Türkei zu Gast – in Ankara und beim Istanbul Music Festival. Auf dem Programm stehen Ouvertüren und Konzertarien von Beethoven, Hadyn und Mozart sowie Beethovens Zweite Symphonie.
Aufgrund der aktuellen Regelungen gibt es beim Konzertbesuch derzeit keine Einschränkungen. Für unsere Veranstaltungen entfallen entsprechend alle Abstandsregeln sowie die Test- und Maskenpflicht.
Wir freuen uns sehr, unserem Publikum ab Mai wieder die beliebten Einführungsvorträge mit Habakuk Traber anbieten zu können. Sie finden wie gewohnt vor den Symphoniekonzerten um 19.10 Uhr im Südfoyer der Philharmonie statt.
Vorschau
Abonnements 2022/2023
Am Dienstag, den 19. April 2022 veröffentlicht das DSO die Konzertvorhaben der Saison 2022/2023.
Abonnements sind ab dem 19. April, 12 Uhr erhältlich, der Einzelkartenverkauf beginnt am 15. Juli.
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.