22.5. | #planet_rotation – Ein digitales Konzerterlebnis im Rahmen von TRIKESTRA

Stille – Distanz – Schwerelosigkeit – Dunkel – Licht

Was assoziieren wir mit dem Universum? Welche Verbindungen gibt es vom Kosmos zur Musik? Wie könnte jener Facettenreichtum der Galaxien musikalisch umgesetzt werden? Stille, Distanz – ein Spiegel unserer heutigen Zeit? Was macht das mit uns?


Kommt und begleitet uns auf unsere nächste große Reise von TRIKESTRA. Wir bewegen uns diesmal weg vom Menschen, weg von der Erde, zoomen hinaus in die unendlichen Weiten des Universums. Betrachten die Welt von oben, geben uns Raum und ändern den Blickwinkel. Verlieren uns in der Faszination und den Mysterien des Kosmos. Wir kreisen um farbenfrohe Planeten, ob steinhart oder umhüllt in Gaswolken, kreisen um unser Gegenüber, kreisen um uns selbst. Manchmal wissen wir nicht, was uns bewegt. Wir lassen uns treiben – schwerelos.

In der #planet_rotation beschäftigen sich die drei Ensembles von TRIKESTRA mit dem großen und faszinierenden Thema des Universums. Hierbei rotieren sie um das wohl berühmteste Werk des englischen Komponisten Gustav Holst: ›Die Planeten‹. Doch nicht nur die mitunter wuchtigen und monumentalen Klänge von Holst, sondern auch die Ferne, das Ungewisse, die Stille werden musikalisch erforscht. Miteinander verwoben und vernetzt, sich entfaltend wie in einem Kaleidoskop, ergänzen Improvisationen und Werke von Arvo Pärt, Arnold Schönberg, Naomi Pinnock, Miguel de Aguila und anderen die musikalische Reise durch die Sphären des Alls. 

Mit der Projektreihe ›TRIKESTRA‹ treffen drei sehr unterschiedliche Orchester aufeinander: das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, die junge norddeutsche philharmonie und das STEGREIF.orchester. Gemeinsam versuchen sie durch ihre verschiedenen Stärken an dem Projekt zu wachsen. Die Zusammenarbeit der drei Ensembles versteht sich als Ideenlabor für neue Konzert- und Musikvermittlungskonzepte.

Live am 22.5.2021 um 20 Uhr auf Youtube

Tickets sind bei eventbrite.de erhältlich – der Ticketpreis ist frei wählbar, den Link zum Live-Stream auf YouTube erhalten Sie am Tag der Veranstaltung über Evenbrite oder per E-Mail. 

Tickets erhältlich Bei eventbrite.de


#rotations – Der Podcast von und über TRIKESTRA

›Pastorale – Leon Weber Rework‹

Rauschende Bäche, zwitschernde Vögel, ein Kuckuck ruft – in der Ferne hört man das Fest der Landleute, während das Grollen eines herannahenden Gewitters immer lauter wird. Beethovens Sechste Symphonie ›Pastorale‹ versetzt den Zuhörer in eine Welt der unberührten Natur. Doch Unberührtheit und Vielfalt stehen heute auf dem Spiel, drohen verloren zu gehen.

Wie klingt es, wenn Beethovens Naturklänge in die heutige Zeit übersetzt werden? Wie kann man jene Liebe zur Natur, die Beethoven seiner ›Pastorale‹ eingeschrieben hat, heutzutage musikalisch ausdrücken? Mit eben dieser Thematik haben sich im Rahmen von TRIKESTRA die junge norddeutsche philharmonie, das STEGREIF.Orchester und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin  in ihrem Projekt #beethoven_rotation auseinandergesetzt. Nach einer ersten Corona-bedingten, digitalen Beschäftigung mit Beethovens Sechster Symphonie als interaktives 360°-Video folgt nun ein zweiter Part in Form eines Auftragswerkes, das die einzelnen Sätze verbinden und die pastorale Klangwelt in die Gegenwart überführen soll.

Vor diesem Hintergrund komponierte der Musiker und DJ Leon Weber sein Stück ›Pastorale – Leon Weber Rework‹ für zehn Musiker*innen und Live-Elektronik, das in seiner audiovisuellen Umsetzung als Video im Juni 2020 veröffentlicht wurde. Das Publikum ist eingeladen, in die musikalische Welt Webers einzutauchen, die sich zwischen Klängen der klassischen Instrumente und elektronischen Effekte bewegt, die Motive Beethovens kontrastiert, unterstützt oder verzerrt.

Beim Klick auf den Play-Button werden Inhalte von Youtube geladen. Zur Datenschutzerklärung

#trikestra_trialog I
›Pastorale – Leon Weber Rework‹

Leon Weber | Komponist & Live-Elektronik
Friedrich Gatz | Kamera, Schnitt & Videoproduktion
Wanja Hüffell | Tonmeister

Aufgenommen am 16.05.2020 im Großen Sendesaal des Haus des Rundfunks


Trikestra im Gespräch

Zusammen mit einem Gesprächsvideo, das der Auseinandersetzung mit Beethovens Musik auch theoretisch auf den Grund geht, bildet ›Pastorale – Leon Weber Rework‹ den Auftakt zur Reihe #trikestra_trialoge – ein Format, das Raum für Ideen, Austausch, Diskussionen und Experimente im Rahmen von TRIKESTRA geben möchte.

Video: Im Gespräch zum Projekt ›Pastorale – Leon Weber Rework‹

Die neue Reihe #trikestra_trialoge soll den Prozess- und Austauschgedanken von TRIKESTRA fördern und vertiefen. Neben den drei großen Konzerten wird hier Raum gegeben, in welchem sich die drei Ensembles zu aktuellen Themen austauschen und diese sowohl musikalisch, als auch durch Diskussionen oder Impulsvorträge unter die Lupe nehmen. Diese Themen können aus dem Bereich der Musik und des Orchesterlebens kommen, aber auch politisch oder gesellschaftlich relevant sein.

Um diesen Prozess noch weiter nach außen zu tragen, sind die #trikestra_trialoge öffentlich und das Publikum wird eingeladen, sich an den Diskussionen und dem Austausch aktiv zu beteiligen. In dem ersten Gesprächsvideo kommen der Komponist und DJ Leon Weber und die DSO-Mitglieder Mischa Meyer, Verena Wehling und Divna Tontić zu Wort. Sie sprechen über ›Pastorale – Leon Weber Rework‹ sowie die Verknüpfung von elektronischer und klassischer Musik und den Umgang mit Werken alter Meister wie Beethoven in der heutigen Zeit.

Ursprünglich sollten die #trikestra_trialoge an unterschiedlichen Orten Berlins stattfinden, aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie musste der Start nun zunächst digital mit einer Videoproduktion des für die #beethoven_rotation komponierten Werks von Leon Weber erfolgen.

›Trikestra‹ ist ein Projekt des STEGREIF.orchesters, der jungen norddeutschen philharmonie und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes.


#beethoven_rotation digital

Digitale Klangperformance auf Basis des 3. Satzes von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 6 ›Pastorale‹.

TRIKESTRA, der Zusammenschluss aus Musikerinnen und Musikern der jungen norddeutschen philharmonie (jnp) des STEGREIF.orchesters und des DSO, präsentiert ab Donnerstag, den 9. April 2020 um 19.30 Uhr #beethoven_rotation als interaktives 360°-Video.

Die Klangperformance auf Basis des 3. Satzes von Ludwig van Beethovens Symphonie Nr. 6 war ursprünglich als Konzertperformance im Vollgutlager geplant. Vor dem Hintergrund der coronavirusbedingten Veranstaltungsabsagen wird die multimediale Auseinandersetzung mit Beethovens ›Pastorale‹ in den digitalen Raum verlegt und ist auf dieser Website und den Plattformen der Sozialen Medien nun erstmals zu sehen.

Beim Klick auf den Play-Button werden Inhalte von Youtube geladen. Zur Datenschutzerklärung
 

Offen für kreative Potenziale

 
Mit der Projektreihe ›TRIKESTRA‹ öffnet sich das DSO den kreativen Potenzialen der freien Berliner Musikszene. Die Zusammenarbeit mit dem STEGREIF.orchester und der jungen norddeutschen philharmonie versteht sich als Ideenlabor für neue Konzert- und Musik­vermitt­lungs­konzepte.

Unter dem Label TRIKESTRA wurde im vergangenen Jahr eine Projektreihe ins Leben gerufen, die sich der Begegnung des DSO mit der vibrierenden, unkonventionellen und lebendigen Berliner Szene verschrieben hat. Die Initiative kommt zur rechten  Zeit, denn während sich die Sprechtheater schon lange für die innovativen Potenziale der freien Ensembles geöffnet haben, gibt es im Bereich der klassischen Musik noch immer nur wenige Berührungspunkte. In Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes ist das DSO eine mehrjährige Partnerschaft mit zwei hochspannenden Akteuren der  freien Berliner Musikszene eingegangen: Die junge norddeutsche philharmonie (jnp) ist ein projektbezogenes Nachwuchsorchester aus Musikstudierenden, das sich innovativen Veranstaltungsformaten und der Suche nach dem »Klassikkonzept der Zukunft« verschrieben hat. Das STEGREIF.orchester spielt ohne Dirigent und ohne Noten, aber voller Liebe für das klassische Original, das furchtlos mit allen Mitteln der Improvisation, Collage und Choreographie erweitert, aktualisiert und sinnlich präsentiert wird.

Mit Beethoven in die zweite Runde

Auch in der Saison 2019 | 2020 werden die drei Partner die Flexibilität und Radikalität des freien Ensembles, die Spontaneität und Spielfreude des jugendlichen Klangkörpers und die Perfektion und Reichweite des Profiorchesters in neuen Konstellationen zusammenbringen. Dazu gehören gemeinsame Konzerte, aber auch Workshops, Coachings und die Entwicklung neuer Ideen. Wie gut die Zusammenarbeit funktioniert, davon konnten sich bereits die Besucher der ersten Klangperformance #brahms_rotation im Februar 2019 überzeugen, bei der die Dritte Symphonie des Komponisten in der Begegnung mit Kammermusik, Jazz und Weltmusik zu neuen Ufern fand. Die nächste Gelegenheit bietet sich am 9. April mit #beethoven_rotation im Vollgutlager Berlin – pünktlich zum  Beethovenjahr 2020, diesmal unter der künstlerischen Leitung der jungen norddeutschen philharmonie.

›Trikestra‹ ist ein Projekt des STEGREIF.orchesters, der jungen norddeutschen philharmonie und des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes.

ZuR Trikestra-Website

Veranstaltungen der Reihe ›TRIKESTRA‹