Individuelle Musikerlebnisse
Wie bereits in den vergangenen Spielzeiten bietet das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin auch in der Saison 2022/2023 wieder Schulprojekte und Workshops an, die gemeinsam mit Schulklassen und Musikschulen nach individueller Absprache durchgeführt werden. Dadurch schaffen wir Begegnungen zwischen unserem Orchester und Kindern, Schülern sowie jungen Erwachsenen aller Schulformen – unabhängig von Herkunft, Alter und Vorbildung – und ermöglicht damit unvergessliche und individuelle Musikerlebnisse, die Musik zum Teil des eigenen Lebens werden lassen.
Die Projekte stehen immer in Verbindung mit einem Werk, das vom DSO gespielt wird, und werden interdisziplinär, unter anderem mit Komponisten, Musikern und Bildenden Künstlern durchgeführt. In den vergangenen Spielzeiten haben wir mit Kindern und Jugendlichen musiziert, komponiert, geprobt, konzertiert und Musik von allen Seiten kennengelernt.
Wir freuen uns über Ihr Interesse und ihre Anfragen.
Kontakt und Anmeldung:
Musikvermittlung des DSO:
Eva Kroll
Tel 030. 20 29 87 543
Fax 030. 20 29 87 539
E-Mail Musikvermittlung
Projektbeispiel: West.side.story

Nicht weit vom Schloss Charlottenburg liegt die ›Schule am Schloss‹. Die Integrierte Sekundarschule – ein Modell, das die frühere Haupt- und Realschule miteinander verbindet – ermöglicht es ihren Schülerinnen und Schülern, in Profilklassen und an wöchentlichen Projekttagen an selbstgewählten Schwerpunkten zu arbeiten. So entwickelt die Profilklasse ›Künste‹ gerade eine rege Partnerschaft mit dem DSO, das sich seit Jahren für die Vermittlung von Musik engagiert. »Gemeinsam mit unseren Orchestermitgliedern sind wir regelmäßig in Grundschulen und Gymnasien zu Besuch, präsentieren Instrumente, bereiten Klassen auf Proben- und Konzertbesuche vor und veranstalten Workshops für alle Altersgruppen«, erzählt Lea Heinrich, die beim DSO die Abteilung für Musikvermittlung betreut. »Ich freue mich sehr, dass wir nun intensiv mit einer Schulform zusammenarbeiten können, die bei Education-Projekten viel zu selten berücksichtigt wird. Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler gibt uns dabei recht, und wir werden diese Kooperation weiter ausbauen.«
Eigene Songs, eigene Szenen
Anfang Februar hat ein gemeinsames Projekt begonnen, das der ›West Side Story‹ gewidmet ist. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse unter der Leitung von Instrumental-, Vokal- und Theaterpädagogen mit Leonard Bernsteins Musical auseinander – in Arbeitsgruppen und Workshops, in denen eigene Songs, Szenen und Stücke entstehen, die einen Monat später als Collage in einem Performance/Musiktheaterabend präsentiert wurden (siehe Video). Besuche von Orchestermitgliedern ermöglichen einen vertieften Einblick in die musikalischen Zusammenhänge. Das Projekt endet mit einem gemeinsamen Proben- und Konzertbesuch beim DSO, das sein Konzert am 4. Juni unter der Leitung von Yutaka Sado mit den Symphonischen Tänzen aus ›West Side Story‹ beschließen wird.