Beim Klick auf den Play-Button werden Sie zur Website von Deutschlandfunk Kultur weitergeleitet.
AUDIO / 30.08. / Musikfest Berlin mit Robin Ticciati
Saisonauftaktkonzert zum Nachhören auf Deutschlandfunk Kultur. Aufzeichnung beim Musikfest Berlin mit dem Sheng-Virtuosen Wu Wei, Karen Cargill (Mezzosopran), David Butt Philip (Tenor), Chefdirigent Robin Ticciati und dem DSO. Auf dem Programm: ›Šu‹ für Sheng und Orchester von Unsuk Chin und Gustav Mahlers ›Lied von der Erde‹ für Soli und Orchester.
Video-on-Demand Das DSO und Kent Nagano beim Kissinger Sommer
Beim Klick auf das Bild werden Sie zur Website der ARD Mediathek weitergeleitet.
Video / 1.7. / Kent Nagano und Rafał Blechacz
Aufzeichnung DSO-Konzerts beim Kissinger Sommer am 1. Juli als Video-on-Demand in der ARD Mediathek mit Ehrendirigent Kent Nagano und dem Pianisten Rafał Blechacz. Auf dem Programm: Rossinis Ouvertüre zur Oper ›Guillaume Tell‹, Mozarts Klavierkonzert c-Moll KV 491, Respighis Suite aus dem Ballett ›Der Zauberladen‹ und Ravels ›Boléro‹.
Aufzeichnung des DSO-Konzerts beim Kissinger Sommer am 2. Julii als Vidoe-on-Demand mit Ehrendirigent Kent Nagano und dem Pianisten Roman Borisov. Auf dem Programm: Bachs ›Contrapunctus XIX‹ aus ›Die Kunst der Fuge‹, transkribiert für Kammerorchester von Luciano Berio, Schumanns Symphonie Nr. 4 d-Moll und Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll.
Video/ Konzerte on demand
Beim Klick auf den Play-Button werden Sie zur ARD-Mediathek weitergeleitet.
VIDEO / Kirill Gerstein und Alan Gilbert mit Ravels Klavierkonzert für die linke Hand am 15.3.
Bei einem Solidaritätskonzert für die Ukraine am 15. März 2022 in der Berliner Philharmonie spielten der Pianist Kirill Gerstein und das DSO unter Leitung von Alan Gilbert das Klavierkonzert für die linke Hand in D-Dur von Maurice Ravel.
Übertragung der Deutschen Welle von der offiziellen Gedenkveranstaltung aus Kiew anlässlich des 80. Jahrestags des Massenmords an Jüdinnen und Juden im September 1941 in Babyn Jar. Thomas Sanderling leitete Schostakowitschs Symphonie Nr. 13 unter Mitwirkung von Bassbariton Albert Dohmen und den Herren des Kiev Municipal Chamber Choir.
VIDEO / Händels ›Der Messias‹ mit Robin Ticciati aus der Philharmonie
Mit der szenischen Einrichtung von Händels Oratorium ›Der Messias‹ präsentiert das DSO erneut einen Höhepunkt der Spielzeit 2018/2019. Unter der Leitung Robin Ticciatis singen Louise Alder, Magdalena Kožená, Tim Mead, Allan Clayton und Florian Boesch sowie der RIAS Kammerchor Berlin. ➜ Mehr lesen und Interviews
VIDEO / 22.5. / Trikestra: Klangperformance #planet_rotation
#planet_rotation – Klangperformance im Videostream rund um Gustav Holsts ›The Planets‹ mit Werken von de Aguila, Aller, Carlson, Pärt, Pinnock und Schönberg.
VIDEO / Ticciati dirigiert Auszüge aus ›Götterdämmerung‹ u. a.
Video-on-demand des Konzerts mit Robin Ticciati, dem DSO und instrumentalen Auszüge aus Wagners ›Götterdämmerung‹ sowie Werken von Sergei Rachmaninoff und Klaus Lang.
VIDEO / Sir Simon Rattle und Robin Ticciati aus der Philharmonie
Das DSO begrüßte am 7. November 2020 Sir Simon Rattle zurück an seinem Pult. Der Brite dirigierte Gustav Mahlers ›Das Lied von der Erde‹ in einer kammermusikalischen Fassung.
VIDEO / Roderick Cox und Julia Bullock im Großen Sendesaal
Der US-amerikanische Dirigent Roderick Cox zeigt in seinem facettenreichen Programm mit der Sopranistin Julia Bullock die vielen Gesichter der Musik und ihrer Schöpfer, die mit seiner Heimat in Verbindung stehen.
TRIKESTRA, der Zusammenschluss aus Musiker*innen der jungen norddeutschen philharmonie (jnp), des STEGREIF.orchesters und des DSO, präsentiert ein interaktives 360°-Video.
Die Zweite Symphonie von Johannes Brahms im Kraftwerk Rummelsburg: In diesem spektakulären Konzertfilm von Henning Kasten fliegt die Kamera in einem einzigen Shot durch das DSO.
Solidaritätskonzert für die Ukraine vom 15.3.
Mit Lisa Batiashvili (Violine), Rolando Villazón (Tenor), Kirill Gerstein (Klavier), François Leleux (Oboe), Alan Gilbert (Dirigent), Max Raabe (Gesang), Ian Wekwerth (Klavier) und dem Rundfunkchor Berlin unter Gijs Leenaars. Mehr zum Programm lesen ...
Das Konzert können Sie hier noch einmal ansehen. Bitte stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu:
Filme/ Konzertfilme des DSO
›Eine Alpensinfonie‹
Die aufwändige Produktion präsentiert die gleichnamige Tondichtung von Richard Strauss als eine musikalische Bergführung mit Reinhold Messner. Existenzielle Berichte der Bergsteigerlegende treten dabei in einen filmischen Dialog mit beeindruckenden Konzertaufnahmen, die in einer 360-Grad-Aufstellung des imposanten Orchesterapparats rings um Robin Ticciati im Berliner Tempodrom entstanden sind.
Im vergangenen Jahr entstand der dreiteilige Konzertfilm gemeinsam mit Chefdirigent Robin Ticciati in der Friedrichswerderschen Kirche, in der Natur und im Club Sisyphos. Regie bei der Produktion von Sounding Images führte Frederic Wake-Walker. Alle drei Teile sind nun wieder als Video on demand im DSO PLAYER verfügbar.
Der Regisseur Frederic Wake-Walker und Visual Artist Ergo Phizmiz erwecken die Operneinakter ›Sancta Susanna‹ von Paul Hindemith und ›Slzy Nože‹ (Die Tränen des Messers) von Bohuslav Martinů sowie das zeitgenössische Orchesterwerk ›Sinuous Voices‹ von Ondřej Adámek zu expressionistischem Leben.
›Berlin braucht Musik!‹ – Der erste Podcast des DSO
Update 2.9.: Folge 5 veröffentlicht
Am 18. März 2021 ist der Podcast des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin gestartet. Die ersten Folgen beschäftigen sich unter dem Titel »Berlin braucht Musik!« mit den vielen positiven Effekten von praktischer und rezipierender Auseinandersetzung mit Musik für Körper, Geist und Gesellschaft. Die Journalistin Julia Kaiser spricht dazu mit dem Musikmediziner und -physiologen Eckart Altenmüller und der Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann.
Im ersten Podcast von TRIKESTRA beschäftigen sich die junge norddeutsche philharmonie, das STEGREIF.orchester und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit dem »Klang des Universums«. Innerhalb von drei Folgen erforschen sie das Universum, die Musik und all das Unendliche, Mystische oder Magische was dazwischen liegt. Juri De Marco, künstlerischer Leiter und Hornist des STEGREIF.orchesters, spricht hierbei als Moderator mit zahlreichen wunderbaren Gästen. Sie begeben sich auf die Reise in den unendlichen Kosmos, ergründen neue Dimensionen von TRIKESTRA und werfen einen Blick in den Zukunftshimmel der klassischen Musik.
Was bedeutet es in der heutigen Zeit, zu komponieren? Wie beeinflusst der technologische Fortschritt den Schaffensprozess und das Entstehen von Musik? Und in welcher Beziehung stehen Komponist*innen eigentlich zu ihrem Publikum? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das DSO in seinem neuen Videoformat ›Composers in Focus‹ auf den Grund und hat sich mit mehreren zeitgenössischen Komponist*innen darüber unterhalten. Die ersten Folgen erscheinen ab dem 27. Juli jeweils Dienstags.
Cameron Carpenter feierte 1992 im Alter von elf Jahren sein Konzertdebüt mit Johann Sebastian Bachs ›Wohltemperierten Klavier‹ und wurde Mitglied der American Boychoir School.
Helen Grime wurde 1981 im englischen York geboren. Nach ihrem Studium am Royal College of Music in London erhielt sie 2008 ein Leonard-Bernstein-Stipendium für das Tanglewood Music Center.
Ondřej Adámeks musikalische Sprache lässt sich von Elementen zahlreicher Kulturen zu ungewöhnlichen musikalischen Erzählungen inspirieren.
Datenschutzeinstellung
Um die Funktionalität und Weiterentwicklung unserer Webseite zu optimieren, verwenden wir Cookies. Indem Sie fortfahren, stimmen Sie der Nutzung zu. Details erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
In dieser Übersicht können alle Cookie-Kategorien oder nur bestimmte Cookies gewählt werden. Sie finden hier ebenso weiterführende Informationen zu den einzelnen Kategorien.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies ermöglichen das grundlegende Funktionen dieser Webseite. Dazu gehören z.B. die Möglichkeit, eine Merkliste mit Konzertterminen anzulegen oder die Kartenbestellung im Webshop. Diese Cookies sind immer aktiviert, da die Website ohne sie nicht korrekt funktionieren würde.
Statistik
Wenn wir wissen, wie Besucher unsere Website nutzen, können wir sie verbessern. Deswegen führen wir statistische Analysen Ihrer Nutzung durch und erfassen dabei u.a. Informationen zu verwendeten Geräten und Browsern. Diese Daten werden zur Analyse auch an Dritte (z.B. an Google Analytics) im außereuropäischen Ausland weitergegeben, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.
Marketing
Marketing-Cookies, Zählpixel, Tags und ähnlichen Technologien werden von Drittanbietern verwendet, um Ihnen gezielt personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Diese Anbieter (z.B. Facebook, Google) sitzen teilweise im außereuropäischen Ausland, wo das Datenschutzniveau geringer sein kann als in Deutschland.