Konzert vom 3. Juli als Video-on-demand:
Mit Kent Nagano und Nikolai Lugansky beim Kissinger Sommer

Mit seinem Ehrendirigenten Kent Nagano und dem Pianisten Nikolai Lugansky war das DSO zum Saisonausklang am 3. Juli im Max-Littmann-Saal in Bad Kissingen zu Gast – mit Franz Schuberts Fünfter Symphonie und dem Zweiten Klavierkonzert von Johannes Brahms.
Der Kissinger Sommer übertrug das Konzert im Livestream, steht nun auch als Video-on-demand zur Verfügung.
Video / Filmmusikkonzert on demand
Das Filmkonzert von rbbKultur und radioeins mit dem DSO unter Christian Schumann vom 29. Mai 2022 können Sie hier noch einmal als Video-on-demand erleben. Auf dem Programm stehen Werke von John Williams (›Star Wars‹) und Klaus Badelt (›Pirates of the Carribean‹), Auszüge aus ›Vertigo‹ von Bernard Herrmann und ›La Strada‹ von Nino Rota, vor allem aber mit Musik aus dem Goldenen Zeitalter Hollywoods: von Max Steiner, Franz Waxman und Erich Wolfgang Korngold, dem Urvater der klassischen Filmmusik. Durch den Abend führt der Filmkritiker Knut Elstermann.
Bitte stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu:
Konzerte zum NachhörenKonzertvideos on demandFilmePodcastComposers in Focus
Audio / Radiokonzerte zum Nachhören

AUDIO / 1.6. / Debüt im Deutschlandfunk Kultur
Konzert zum Nachhören bei Deutschlandfunk Kultur mit dem Dirigenten Felix Mildenberger, dem Oboisten Mariano Esteban Barco und dem Geiger Timothy Chooi: Mit Mozarts ›Figaro‹-Ouvertüre und dem C-Dur-Oboenkonzert, Sibelius’ Violinkonzert und Poulencs Ballettsuite ›Les biches‹.
AUDIO / 22.5. / Sir George Benjamin und Cédric Tiberghien
Konzertdokument der Woche zum Nachhören bei Deutschlandfunk mit dem Dirigenten Sir George Benjamin und dem Pianisten Cédric Tiberghien. Programm: Ligetis ›Lontano‹, ›Der Zauberlehrling‹ von Dukas, Janáčeks Sinfonietta und zwei Werke für Klavier und Orchester: Messiaens ›Oiseaux exotiques‹ und Benjamins ›Duet‹.
AUDIO / 11.5. / Tugan Sokhiev und Victor Julien-Laferrière
Konzert zum Nachhören bei Deutschlandfunk Kultur mit dem ehemaligen Chefdirigenten Tugan Sokhiev und dem Cellisten Victor Julien-Laferrière, der für den erkrankten Truls Mørk einsprang. Auf dem Programm: Tschaikowskys ›Francesca da Rimini‹, Schostakowitschs Neunte Symphonie und Saint-Saëns’ Erstes Cellokonzert.
Video / Konzerte on demand

VIDEO / Gedenkkonzert für die Opfer aus Babyn Jar
Übertragung der Deutschen Welle von der offiziellen Gedenkveranstaltung aus Kiew anlässlich des 80. Jahrestags des Massenmords an Jüdinnen und Juden im September 1941 in Babyn Jar. Thomas Sanderling leitete Schostakowitschs Symphonie Nr. 13 unter Mitwirkung von Bassbariton Albert Dohmen und den Herren des Kiev Municipal Chamber Choir.
VIDEO / Händels ›Der Messias‹ mit Robin Ticciati aus der Philharmonie
Mit der szenischen Einrichtung von Händels Oratorium ›Der Messias‹ präsentiert das DSO erneut einen Höhepunkt der Spielzeit 2018/2019. Unter der Leitung Robin Ticciatis singen Louise Alder, Magdalena Kožená, Tim Mead, Allan Clayton und Florian Boesch sowie der RIAS Kammerchor Berlin. ➜ Mehr lesen und Interviews
VIDEO / 22.5. / Trikestra: Klangperformance #planet_rotation
#planet_rotation – Klangperformance im Videostream rund um Gustav Holsts ›The Planets‹ mit Werken von de Aguila, Aller, Carlson, Pärt, Pinnock und Schönberg.
VIDEO / Ticciati dirigiert Auszüge aus ›Götterdämmerung‹ u. a.
Video-on-demand des Konzerts mit Robin Ticciati, dem DSO und instrumentalen Auszüge aus Wagners ›Götterdämmerung‹ sowie Werken von Sergei Rachmaninoff und Klaus Lang.
VIDEO / Sir Simon Rattle und Robin Ticciati aus der Philharmonie
Das DSO begrüßte am 7. November 2020 Sir Simon Rattle zurück an seinem Pult. Der Brite dirigierte Gustav Mahlers ›Das Lied von der Erde‹ in einer kammermusikalischen Fassung.
VIDEO / Roderick Cox und Julia Bullock im Großen Sendesaal
Der US-amerikanische Dirigent Roderick Cox zeigt in seinem facettenreichen Programm mit der Sopranistin Julia Bullock die vielen Gesichter der Musik und ihrer Schöpfer, die mit seiner Heimat in Verbindung stehen.
VIDEO / 9.4. / Trikestra: #beethoven_rotation
TRIKESTRA, der Zusammenschluss aus Musiker*innen der jungen norddeutschen philharmonie (jnp), des STEGREIF.orchesters und des DSO, präsentiert ein interaktives 360°-Video.
VIDEO / Tugan Sokhiev / ›Der Orchesterflug‹
Die Zweite Symphonie von Johannes Brahms im Kraftwerk Rummelsburg: In diesem spektakulären Konzertfilm von Henning Kasten fliegt die Kamera in einem einzigen Shot durch das DSO.Solidaritätskonzert für die Ukraine vom 15.3.
Mit Lisa Batiashvili (Violine), Rolando Villazón (Tenor), Kirill Gerstein (Klavier), François Leleux (Oboe), Alan Gilbert (Dirigent), Max Raabe (Gesang), Ian Wekwerth (Klavier) und dem Rundfunkchor Berlin unter Gijs Leenaars. Mehr zum Programm lesen ...
Das Konzert können Sie hier noch einmal ansehen. Bitte stimmen Sie dem Laden externer Inhalte zu:
Das Konzert steht biszum 15.6. auf ARTE Concert als Video-on-demand zur Verfügung.
Filme / Konzertfilme des DSO

›Eine Alpensinfonie‹
Die aufwändige Produktion präsentiert die gleichnamige Tondichtung von Richard Strauss als eine musikalische Bergführung mit Reinhold Messner. Existenzielle Berichte der Bergsteigerlegende treten dabei in einen filmischen Dialog mit beeindruckenden Konzertaufnahmen, die in einer 360-Grad-Aufstellung des imposanten Orchesterapparats rings um Robin Ticciati im Berliner Tempodrom entstanden sind.Den Film ansehen

›Im Exil – Von Göttern und Menschen‹
Im vergangenen Jahr entstand der dreiteilige Konzertfilm gemeinsam mit Chefdirigent Robin Ticciati in der Friedrichswerderschen Kirche, in der Natur und im Club Sisyphos. Regie bei der Produktion von Sounding Images führte Frederic Wake-Walker. Alle drei Teile sind nun wieder als Video on demand im DSO PLAYER verfügbar.Die Filme ansehen

›Im Kampf mit dem Teufel‹
Der Regisseur Frederic Wake-Walker und Visual Artist Ergo Phizmiz erwecken die Operneinakter ›Sancta Susanna‹ von Paul Hindemith und ›Slzy Nože‹ (Die Tränen des Messers) von Bohuslav Martinů sowie das zeitgenössische Orchesterwerk ›Sinuous Voices‹ von Ondřej Adámek zu expressionistischem Leben.Den Film ansehen
Audio / Podcasts des DSO
›Berlin braucht Musik!‹ – Der erste Podcast des DSO
Update 2.9.: Folge 5 veröffentlicht
Am 18. März 2021 ist der Podcast des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin gestartet. Die ersten Folgen beschäftigen sich unter dem Titel »Berlin braucht Musik!« mit den vielen positiven Effekten von praktischer und rezipierender Auseinandersetzung mit Musik für Körper, Geist und Gesellschaft. Die Journalistin Julia Kaiser spricht dazu mit dem Musikmediziner und -physiologen Eckart Altenmüller und der Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann.
Der Podcasts ist zudem abrufbar bei:
#rotations – Der Podcast von und über TRIKESTRA
Im ersten Podcast von TRIKESTRA beschäftigen sich die junge norddeutsche philharmonie, das STEGREIF.orchester und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit dem »Klang des Universums«. Innerhalb von drei Folgen erforschen sie das Universum, die Musik und all das Unendliche, Mystische oder Magische was dazwischen liegt. Juri De Marco, künstlerischer Leiter und Hornist des STEGREIF.orchesters, spricht hierbei als Moderator mit zahlreichen wunderbaren Gästen. Sie begeben sich auf die Reise in den unendlichen Kosmos, ergründen neue Dimensionen von TRIKESTRA und werfen einen Blick in den Zukunftshimmel der klassischen Musik.
Die Trikestra-Podcasts sind auch abrufbar bei:
Video / Composers in Focus
Was bedeutet es in der heutigen Zeit, zu komponieren? Wie beeinflusst der technologische Fortschritt den Schaffensprozess und das Entstehen von Musik? Und in welcher Beziehung stehen Komponist*innen eigentlich zu ihrem Publikum? Diesen und vielen weiteren Fragen geht das DSO in seinem neuen Videoformat ›Composers in Focus‹ auf den Grund und hat sich mit mehreren zeitgenössischen Komponist*innen darüber unterhalten. Die ersten Folgen erscheinen ab dem 27. Juli jeweils Dienstags.

Folge #4: Cameron Carpenter
Cameron Carpenter feierte 1992 im Alter von elf Jahren sein Konzertdebüt mit Johann Sebastian Bachs ›Wohltemperierten Klavier‹ und wurde Mitglied der American Boychoir School.
Folge #3: Johannes Kalitzke
Geboren 1959 in Köln, studierte Johannes Kalitzke Kirchenmusik sowie Klavier, Dirigieren und Komposition an der Musikhochschule seiner Heimatstadt.
Folge #2: Helen Grime
Helen Grime wurde 1981 im englischen York geboren. Nach ihrem Studium am Royal College of Music in London erhielt sie 2008 ein Leonard-Bernstein-Stipendium für das Tanglewood Music Center.