Beethoven-Büste

19.15 Uhr Einführung mit Elisabeth Hahn

Wahl-Abo, D – Serie ›Virtuoso‹

Cover des Programmheftes
Programmheft

zum Konzert

Download PDF
Übertragung

Dienstag, 29.04.2025 | 20 Uhr

Deutschlandfunk Kultur

Programm

Ludwig van Beethoven
›Leonoren-Ouvertüre‹ Nr. 3

Ludwig van Beethoven
Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll

Emilie Mayer
›Faust‹-Ouvertüre op. 46

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur

Mitwirkende

Maxim Emelyanychev Dirigent

  • Fabian Müller Klavier

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Zum Konzert

Der »junge Wilde« Maxim Emelyanychev beehrt das DSO mit seinem zweiten Besuch innerhalb einer Spielzeit – das gibt es nicht oft! Im Gepäck hat er ein Beethoven-Programm, das auch die Komponistin Emilie Mayer vorstellt. Diese sollen Zeitgenoss:innen als »weiblichen Beethoven« bezeichnet haben. Einen Beleg dafür gibt es zwar nicht. Dennoch muss sie zu ihrer Zeit wie eine Provokation gewirkt haben. Denn die junge Frau aus der mecklenburgischen Provinz führte in Berlin ein glorioses Leben als »Componistin« und führte eine Symphonie nach der anderen auf. Sie wurde Vizechefin der Berliner Opernakademie und Ehrenmitglied der Philharmonischen Gesellschaft in München. Sie begnügte sich nicht mit Salonmusik, sondern wagte sich an die große Orchestermusik. Zu ihrem Œuvre zählen unter anderem acht Symphonien und 15 Konzertouvertüren, darunter die ›Faust-Ouvertüre‹ von 1879, die mehrmals mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Nach ihrem Tod 1883 wurde sie vergessen und erst 100 Jahre später wiederentdeckt. Seit 2021 ruht sie in einem Berliner Ehrengrab in unmittelbarer Nähe von Fanny Hensel und Felix Mendelssohn Bartholdy.

Mehr Info Weniger Info

Beethoven kurzgefasst: Die ›Leonoren-Ouvertüre‹ Nr. 3 von 1806 liefert Handlung und Stimmungen seiner Oper ›Fidelio‹, quasi in »pocket version«. Bei der Komposition seiner Zweiten Symphonie von 1801 glaubte er noch, dass er nicht ertauben wird. Und das zwei Jahre später uraufgeführte Dritte Klavierkonzert wurde zu einem Meilenstein der Gattung. Sich mit dem Orchesterapparat symphonischen Zuschnitts zu verschmelzen, obliegt DSO-Debütant Fabian Müller, einer der bemerkenswertesten Pianisten seiner Generation.

Cover des Programmheftes
Programmheft

zum Konzert

Download PDF
Übertragung

Dienstag, 29.04.2025 | 20 Uhr

Deutschlandfunk Kultur

Mitwirkende

Biografie
Maxim Emelyanychev

Maxim Emelyanychev

Dirigent

Biografie

Biografie
Fabian Müller

Fabian Müller

Klavier

Biografie

Biografie
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Deutsches Symphonie-Orchester Berlin

Orchester

Biografie

In der Umgebung